E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Klein Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-71143-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-647-71143-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;1 Denkanstöße;13
5.1;1.1?Denk-Mal – Wo stehe ich?;13
5.2;1.2?»… aber all das mit Freude«;16
5.3;1.3?Gespräch mit Kindern in einfacher Sprache;18
5.4;1.4?Korczaks »Blick ins Freie«;23
5.5;1.5?Motiv und Interesse des Autors;25
5.5.1;1.5.1?Korczaks Sache ist unbequem;25
5.5.2;1.5.2?Korczaks Pädagogik – eine perspektivreiche Provokation;28
5.6;1.6?Zum weiteren Vorhaben;29
5.6.1;1.6.1?Inklusion kann von unten wachsen;29
5.6.2;1.6.2?Korczakpädagogik antwortet auf die erkenntnistheoretische Krise;30
5.6.3;1.6.3?Einladung zum Erkennen und Handeln;31
5.7;1.7?Im Dialog das Bewusstsein bilden;33
6;2 Zur Aktualität der Pädagogik Korczaks;35
6.1;2.1?Sein Leben mit Kindern;35
6.1.1;2.1.1?Lebensweg bis 1939;36
6.1.2;2.1.2?Bis zur letzten Konsequenz;40
6.1.3;2.1.3?Frau Stefa bleibt den Kindern und Korczak treu;43
6.1.4;2.1.4?Interesse am »Kindermenschen«;44
6.1.5;2.1.5?Janusz Korczak – ein Symbol der Menschlichkeit;47
6.2;2.2?Wie Tendenzen der Zeit die Inklusion gefährden;48
6.3;2.3?Die inklusive Antwort;56
6.3.1;2.3.1?Mensch ist Mensch;56
6.3.2;2.3.2?»Nicht vergessen!«;57
6.3.3;2.3.3?Wachsam sein und handeln;58
6.3.4;2.3.4?Korczaks konstitutionelle Pädagogik – ein hilfreiches Modell;59
6.3.5;2.3.5?Das Zusammenleben auf dem Loidholdhof;61
7;3 Auf Korczaks Spuren;65
7.1;3.1?Das Kind mit dem Herzen wahrnehmen;65
7.2;3.2?Mit Kindern unterwegs;67
7.3;3.3?Kinder und Mitarbeiter sind mit Korczak unterwegs;68
7.3.1;3.3.1?Itzchak Belfer – der Maler des Holocaust;68
7.3.2;3.3.2?Irena Reppowa – Studentin und Erzieherin;72
8;4 Korczaks Impuls für Inklusion;74
8.1;4.1?Praxis hat noch ein Erbe auszuloten;74
8.1.1;4.1.1?Erfahrungsbezogen reflektieren und das pädagogische Urteil offenhalten;74
8.1.2;4.1.2?Mit Empathie intersubjektiv tätig sein und erkennen;79
8.1.3;4.1.3?Das Recht auf Achtung achten und eigene Fehler erkennen;81
8.1.4;4.1.4?Grundstein einer »konstitutionellen Pädagogik«;82
8.2;4.2?Vom Herrschen zum Dienen;83
8.3;4.3?Zusammenfassende Reflexionen und Impulse;84
8.3.1;4.3.1?Reflexionen;84
8.3.2;4.3.2?Impulse;86
8.3.3;4.3.3?Erziehung ist eine Haltung;88
9;5 Korczaks konkrete Grundlagen für Inklusion;91
9.1;5.1?Der Friedenspädagoge soll diskutiert werden;91
9.2;5.2?Das Kind als gleichwertiges Rechtssubjekt achten;93
9.2.1;5.2.1?Korczaks Erziehungssystem;93
9.2.2;5.2.2?Mit dem Kind auf Augenhöhe sprechen und ihm das Einüben demokratischer Regeln ermöglichen;93
9.2.3;5.2.3?Das Kind nicht »von oben« manipulieren;95
9.2.4;5.2.4?Das Kind als Persönlichkeit wahrnehmen;96
9.2.5;5.2.5?Das Recht des Kindes auf sein Geheimnis;98
9.2.6;5.2.6?Das Recht des Kindes auf Fehler;98
9.3;5.3?»Grundgesetz für das Kind«;99
9.4;5.4?Zur UN-Kinderrechtskonvention;101
9.5;5.5?Die demokratische Botschaft;104
9.6;5.6?Organisation der Selbstverwaltung;105
9.6.1;5.6.1?Für Kinder und Erwachsene ein verbindlicher sozialer Vertrag;106
9.6.2;5.6.2?Orientierung an Gerechtigkeit;107
9.6.3;5.6.3?Ein sozialer Vertrag als Grundlage;108
9.6.4;5.6.4?Ein Gerichtsprojekt mit kognitiv beeinträchtigten Kindern;108
9.6.5;5.6.5?Hilfen für Kinder mit kommunikativen und autistischen Beeinträchtigungen;109
9.7;5.7?Geschichten zur Selbsterprobung;110
9.7.1;5.7.1?Kinder können Rollen durchspielen;110
9.7.2;5.7.2?Das Kind kann sich mit Aufgaben identifizieren;111
9.7.3;5.7.3?Geschichten als Erziehungsmittel;112
9.8;5.8?Der Weg zur Kinderrepublik;113
9.9;5.9?Zusammenfassende Aspekte;114
9.9.1;5.9.1?Korczaks Plädoyer für Inklusion;114
9.9.2;5.9.2?Im Fokus steht das Wie der Erziehung: die pädagogische Kompetenz;115
9.9.3;5.9.3?Das Individualitätsprinzip achten;116
10;6 Korczaks Handlungsethik;118
10.1;6.1?Das »Antlitz des Anderen« (Lévinas);118
10.2;6.2?Humanistische Ethik;119
10.2.1;6.2.1?»Ehrfurcht vor dem Leben« und »wir Menschen«;119
10.2.2;6.2.2?Wille zur Welt- und Lebensbejahung;122
10.2.3;6.2.3?Grundprinzip und Grundelemente der Humanistischen Ethik;122
10.3;6.3?Sehnsucht des Herzens ist der »Wille zum Sinn« (Frankl);124
10.4;6.4?Mit der »Trotzmacht des Geistes« dem Kind Freude ermöglichen;129
11;7 Korczakpädagogik am Beispiel der inklusiven Frühpädagogik;132
11.1;7.1?Praxisfragen;132
11.1.1;7.1.1?Reflektierte Praxis;132
11.1.2;7.1.2?Die Selbsterziehungsaufgabe;133
11.1.3;7.1.3?Das solidarische Miteinander hat tiefe Wurzeln;134
11.1.4;7.1.4?Hilfe für zunehmend mehr Kinder;134
11.2;7.2?Erziehungsdiagnostisches Handeln;137
11.2.1;7.2.1?Das Sein der pädagogischen Fachkraft ist das erste Wirkende;137
11.2.2;7.2.2?Spiegelneurone, eine fundamentale Beziehungsbasis;138
11.2.3;7.2.3?Beobachten, wahrnehmen, deuten und verstehen;139
11.2.4;7.2.4?Zwischenergebnis;140
11.3;7.3?Erziehungskunst folgt der Idee des Guten;141
11.4;7.4?Die Entwicklung des Kindes von Beginn an achten;142
11.4.1;7.4.1?Polaritäten wahrnehmen;142
11.4.2;7.4.2?Lernwillen wahrnehmen;143
11.4.3;7.4.3?Impulse und Sprache wahrnehmen;148
11.4.4;7.4.4?Kompetenzen wahrnehmen;149
11.4.5;7.4.5?Gefährdete Beziehungsgestaltung;150
11.4.6;7.4.6?Zusammenfassende Grundsätze;151
11.5;7.5?Spiel- und Lernkultur in der inklusiven Kita;151
11.5.1;7.5.1?»Geh spielen«, sagt der Großvater;151
11.5.2;7.5.2?Was ist Spiel?;154
11.5.3;7.5.3?Einheit »Spielen und Lernen«;157
11.5.4;7.5.4?Die Welt im Spiel erforschen;159
11.5.5;7.5.5?Frank spielt und lernt;161
11.5.6;7.5.6?Die inklusive Einrichtung – Modell einer sich selbst regulierenden Spiel- und Lerngemeinschaft;165
11.5.7;7.5.7?Das verlorene Vertrauen des Kindes wiedergewinnen;166
11.5.8;7.5.8?In der Begegnung Vertrauen und Empathie schenken;169
11.6;7.6?Zusammenfassende Einsichten und Erkenntnisse;171
12;8 Erfahrungsbezogene inklusive Praxis und Forschung;173
12.1;8.1?»Spirituelles Bewusstsein« als Paradigma im Epochenumbruch;173
12.1.1;8.1.1?Eine persönliche Erfahrung;173
12.1.2;8.1.2?»Individualbesorgung« im Kontext naturwissenschaftlichen Erkenntnisbemühens;176
12.1.3;8.1.3?Lebens- und Bildungsfragen reflektieren und verstehen;180
12.1.4;8.1.4?Zum Paradigma;182
12.1.5;8.1.5?Beispiele aus der Geschichte der Heilpädagogik;186
12.2;8.2?Praxis hat eigene Würde;192
12.2.1;8.2.1?Das Lebensganze in den Blick nehmen;192
12.2.2;8.2.2?Der Mensch ist die Norm pädagogischen Handelns;193
12.2.3;8.2.3?Die pädagogische Grundsituation;195
12.3;8.3?Forschung in der konkreten Praxis;199
12.3.1;8.3.1?Den Menschen als Subjekt wiedereinführen;199
12.3.2;8.3.2?Erfahrungserkenntnis;200
12.3.3;8.3.3?Erfahrungen prüfen;201
12.3.4;8.3.4?Am Modell des »pädagogischen Takts« die Erfahrungen bewusstmachen;202
12.4;8.4?Fazit für Praxis und Bildungsforschung;203
12.4.1;8.4.1?Pädagogik der Achtung droht verlorenzugehen;203
12.4.2;8.4.2?Aus der Idee des Guten Praxis und Forschung gestalten;204
12.4.3;8.4.3?Praxis reflektieren und verstehen;205
12.4.4;8.4.4?Thesen zur inklusiven Bildungsforschung;207
12.5;8.5?Inklusionspädagogische Perspektiven;209
13;Literatur;213
14;Dank;224
15;Der Autor;225
16;Body;12