E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Klein / Vossius Unternehmensnachfolge
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86414-400-4
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
ISBN: 978-3-86414-400-4
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schätzungen zufolge werden im Laufe der nächsten zehn Jahre 675.000 Unternehmen von einer Generation an die nächste übergeben. Statistisch gesehen treten damit täglich mehr als 180 Nachwuchsunternehmer in die Fußstapfen ihrer Vorgänger. Doch längst nicht alle Firmen schaffen diesen Sprung in die zweite Generation. Oft scheitert der Wechsel an einer mangelnden Vorbereitung. Für den Betrieb und die Familie des Unternehmers kann ein solches Versäumnis zum finanziellen Ruin führen. Eine Ehescheidung wird schnell zum Desaster, die gesetzliche Erbfolge verteilt das Betriebsvermögen nach dem Gießkannenprinzip. Dieses Buch hilft dabei, Schwierigkeiten oder gar Katastrophen bei der Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation zu vermeiden. Es nennt alle wichtigen Punkte, die bei der Betriebsnachfolge von gewerblichen und freiberuflichen Unternehmen zu beachten sind. Bewährte Mustertexte und Fallbeispiele erleichtern die praktische Umsetzung; Berater und ihre Kosten sind ebenso ein Thema wie das optimale Steuersparen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Die wichtige Nachfolge So bleiben Unternehmen erhalten;12
3.1;Gru¨ndergeneration;12
3.2;Erbengeneration;13
3.3;Vier-Stufen-Plan;14
3.4;Firmenwert;15
3.5;Experten;15
4;2. Die häufigsten Motive So decken Sie alle Interessen ab;16
4.1;Zum Notar mit „4 B";16
4.2;Musterberatung: Wie Ihnen der Notar hilft;16
4.3;Bestandsaufnahme;17
4.4;Gleitender Ru¨ckzug;18
4.5;Änderung der Rechtsform;19
4.6;Erbrechtliche Regelung;20
4.7;Perspektive: 20 bis 25 Jahre;20
4.8;Sperrminorität;21
4.9;Pflichtteil der Tochter;21
5;3. Die umsichtigen Vollmachten – So regeln Sie einstweilen Ihren Willen;23
5.1;Vollmacht u¨ber den Tod hinaus;23
5.2;Bankkonten, Depots;25
5.3;Generalvollmacht;26
5.4;Vorsorgevollmacht;27
5.5;Betreuungsverfu¨gung;29
5.6;Patiententestament;30
5.7;Checkliste: Welche Vollmacht?;31
6;4. Der richtige Gu¨terstand So verhindern Sie den „Scheidungs-GAU";32
6.1;Finanzdesaster;32
6.2;Fingerspitzengefu¨hl;33
6.3;Zugewinngemeinschaft;33
6.4;Zugewinnausgleich;33
6.5;Gu¨tertrennung;40
6.6;Gu¨tergemeinschaft;44
6.7;Versorgungsausgleich;45
6.8;Unterhalt;46
7;5. Die gesetzliche Erbfolge. So gefährden Sie Betrieb und Familie;48
7.1;Prinzip Gießkanne;48
7.2;Gesetzliche Erben;49
7.3;Enterbung;57
7.4;Pflichtteil;58
7.5;Checkliste: Welche Erbfolge?;63
8;6. Die selbst geregelte ErbfolgeSo sichern Sie Betrieb und Familie;64
8.1;Testaments-TÜV;64
8.2;Privatschriftliches Testament;65
8.3;Notarielles Testament;70
8.4;Erbvertrag;78
8.5;Vermächtnis;81
8.6;Testamentsvollstrecker;81
8.7;Checkliste: Welche Regelung sollten Sie treffen?;83
9;7. Die perfekte RechtsformSo schaffen Sie gute Übergabekonditionen;84
9.1;Einzelunternehmen;85
9.2;Gesellschaft bu¨rgerlichen Rechts (GbR);89
9.3;Offene Handelsgesellschaft (OHG);92
9.4;Kommanditgesellschaft (KG);94
9.5;Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);104
9.6;GmbH & Co. KG;114
9.7;GmbH & Still;115
9.8;Aktiengesellschaft (AG);116
9.9;Umwandlung;118
9.10;Steuerbelastungsvergleich;121
9.11;Checkliste: Welche Rechtsform ist die beste?;121
10;8. Die vorweggenommene ErbfolgeSo fu¨hren Sie den Nachfolger ein;122
10.1;Gemeinsamer Zeitplan;122
10.2;Kinder als Mitarbeiter;123
10.3;Ausbildungsvertrag;123
10.4;Arbeitsvertrag;124
10.5;Fortbildung;125
10.6;Beteiligung;129
10.7;Übergabe;130
10.8;Checkliste: Wie klappt die Einfu¨hrung am besten?;140
11;9. Die längere Testphase. So verpachten Sie Ihren Betrieb;141
11.1;Vorteile und Nachteile;141
11.2;Expertenrat einholen;141
11.3;Pachtvertrag;142
11.4;Checkliste: Verpachten oder nicht?;148
12;10. Die gefährliche Haftung. So beru¨cksichtigen Sie dieUbergaberisiken;149
12.1;Nachhaftung;150
12.2;Personalu¨bernahme;152
12.3;Checkliste: Welche Risiken sollten Sieausschließen?;154
13;11. Die exakte Bewertung vor dem VerkaufSo berechnen Sie, was Ihr Betriebeinbringt;155
13.1;Bewertungsverfahren fu¨r den Firmenwert;156
13.2;Geschäftspläne;158
13.3;Betriebsbörsen;159
14;12. Die sicheren ImmobilienSo schu¨tzen Sie Haus und Grund;160
14.1;Wertentwicklung privater Immobilien;160
14.2;Betriebs- oder Privatvermögen;162
14.3;Wohneigentumsförderung;163
14.4;Mietobjekte;164
14.5;Spekulationsgewinn;166
14.6;Nießbrauch;167
14.7;Checkliste: Wie bewahren Sie Ihr Immobilienvermögen?;169
15;13. Die ausreichende AltersvorsorgeSo schaffen Sie ein weiches Polster;170
15.1;Gesetzliche Rente und betriebliche Altersvorsorge;170
15.2;Die drei wichtigsten Anlagetips;171
15.3;Die wichtigsten Steuerregeln;171
15.4;Fast ohne Risiko: Lebensversicherung und Renten;173
15.5;Geringes Risiko: Investmentfonds;174
15.6;Höheres Risiko: Aktien;175
16;14. Das gierige Finanzamt So verteidigen Sie Ihr Betriebsvermögen;177
16.1;Erbschaft- und Schenkungsteuer;177
16.2;Grunderwerbsteuer;186
16.3;Einkommensteuer;187
16.4;Körperschaftsteuer;189
16.5;Umsatzsteuer;189
16.6;Solidaritätszuschlag;189
16.7;Kirchensteuer;189
17;15. Der eingetretene ErbfallSo geht Ihr Nachfolger richtig vor;190
17.1;Erbschein;190
17.2;Betriebsu¨bernahme;191
18;16. Der fortgesetzte Betrieb. So darf Ihr Nachfolger weitermachen;195
18.1;Gewerbeamt;195
18.2;Handwerksrolle;195
18.3;Industrie- und Handelskammer;196
18.4;Handelsregister;196
18.5;Finanzamt;197
19;17. Der florierende BetriebSo macht Ihr Nachfolger guteGeschäfte;198
19.1;Beratung;198
19.2;Standort;198
19.3;Kundenbrief;199
19.4;Mitarbeiter;199
20;Anhang;202
21;Literaturtips;205
22;Verzeichnis der Mustertexte;206
23;Stichwortverzeichnis;208