Klein-Zimmer | Transformationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Klein-Zimmer Transformationen

Junge Erwachsene im Kontext von Generation und Migration
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4346-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Junge Erwachsene im Kontext von Generation und Migration

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4346-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die biographisch-ethnographische Studie zu jungen Erwachsenen mit indischer Migrationsgeschichte rekonstruiert entlang der Dimensionen Migration und Generation multiple Formen grenzüberschreitender Handlungs- und Zugehörigkeitspraktiken junger Erwachsener und betont - eine transnationale Perspektive einnehmend - den veralltäglichten Charakter dieser TRANSformationen als zentralen Erfahrungsraum ihres jungen Erwachsenen-Seins. Die Lebenswelten von jungen Erwachsenen sind multidimensional und gehen mit unterschiedlichen Transformationsprozessen einher. Über einen biographisch-ethnographischen Zugang untersucht die Studie die Alltagswelten von jungen Erwachsenen mit einer indischen Migrationsgeschichte und zeigt die veralltäglichten Handlungs- und Zugehörigkeitspraktiken der jungen Erwachsenen auf, die u.a. unterschiedlichste national-geographische sowie national-kulturelle Grenzen überschreiten. Eine transnationale Perspektive einnehmend verdeutlicht die Studie, inwieweit die jungen Erwachsenen ihre Lebenswirklichkeiten entlang der Dimensionen von Generation und Migration aushandeln und dabei vielfältigste TRANSformationen herstellen, die zentrale Charakteristika ihrer - nationale Grenzen überschreitenden - Erfahrungsräume sind.

Kathrin Klein-Zimmer, Dr., M.A., Dipl.-Sozialädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Klein-Zimmer Transformationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;1 Junge Erwachsene indischer Herkunft in Deutschland;20
3.1;1.1 Ein historisch-gesellschaftlicher Einblick;21
3.2;1.2 Begriffsfindungs- oder Zuschreibungsdilemma?;25
4;2 Migration und Generation – Miteinander verwobene Dimensionen;30
4.1;2.1 Migration und Generation – Verwobenheiten entlang von migrationssoziologischen und -pädagogischen Perspektiven;31
4.2;2.2 Das Konstrukt „Generation“ in seiner Vielfältigkeit;66
5;3 Forschungsmethoden – ein biographisch-ethnographischer Zugang;91
5.1;3.1 Erhebungsmethoden – ein biographieanalytischer Zugang;94
5.2;3.2 Auswertungsdesign;118
6;4. Ein Porträt transnationalisierter Lebenswelten;129
6.1;4.1 Veralltäglichung nationale Grenzen überschreitender Aktivitäten;129
6.2;4.2 Kurzporträts;141
7;5 Familiale Generationsarbeit – Aushandlungen vor einem adoleszens- und migrationsspezifischen Erfahrungsraum;150
7.1;5.1 „Geprägt-Sein“ – Vermittlungsprozesse im Generationszusammenhang mit Bezug zur Migrationserfahrung;153
7.2;5.2 „das find ich schon auch Wahnsinn, was dann die Elterngeneration geleistet hat“ – zwischen bewundernder und verpflichtender Anerkennung;169
7.3;5.3 „wenn ich jetzt hier nicht rauskomme“ – Ablösungs- und Autonomiewerdungsprozessein der Adoleszenz;184
7.4;5.4 Fazit – adoleszens- und migrationsspezifische Grenzarbeiten;200
8;6. Die Bildungsidee als Kitt– ein transnationalesund transgenerationalesVerbindungselement;204
8.1;6.1 Intergenerationale Verstetigung von Bildungsorientierungen;205
8.2;6.2 Grenzüberschreitende Bildungsidee;224
8.3;6.3 Fazit – Die Bildungsorientierung als Verbindungselement zwischen den Generationen und als Brücke zwischen nationalen Containern;242
9;7 ‚Community Building‘ – Intra- und Intergenerationale Vergemeinschaftungsformen;245
9.1;7.1 Intergenerationales Vergemeinschaften über die „Herkunfts-Community“;247
9.2;7.2 Intragenerationales ‚Community Building‘ qua geglaubter gemeinsamer Erfahrung und qua eigenem Interesse;267
9.3;7.3 Fazit – ‚Community Building‘ vor einer inter- und intragenerationalen Folie;288
10;8 Ein „trans(nationales) Generationenmodell“ – Schlussdiskussion;291
10.1;8.1 Aufwachsen in veralltäglichten „Trans-Prozessen“ – Zusammenspiel von ‚practices and belongings‘;292
10.2;8.2 Jugend- und migrationsspezifische Erfahrungsräume als Handlungs- und Gestaltungsorte junger Erwachsener;300
10.3;8.3 Die „zweite Generation“ als „trans(nationalisierte) Generation“;303
10.4;8.4 Forschungsperspektiven und kritische Anregungen;309
11;Danke;314
12;Literatur;315
13;Anhang;337
13.1;Transkriptionsregeln;337
13.2;Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Grafiken;337



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.