Kleine / Rossmanith | Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie | Buch | 978-3-642-37091-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 469 Seiten, Book, Format (B × H): 169 mm x 243 mm, Gewicht: 934 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Kleine / Rossmanith

Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie


3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014. 3., vollständig Ube 2013
ISBN: 978-3-642-37091-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 469 Seiten, Book, Format (B × H): 169 mm x 243 mm, Gewicht: 934 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-37091-5
Verlag: Springer


Grundlagen und neue Entwicklungen

Die technischen Fortschritte und neuen Möglichkeiten der molekularen Biologie – Genomanalysen, Expressionsanalysen, konfokale Lasermikroskopie, Proteomics – lassen die Physiologie von Wirbeltieren, genauso wie die von Nicht-Wirbeltieren, in einem neuen Licht erscheinen.

Bei der Darstellung der Endokrinologie von Mensch und Tier wird dieser Entwicklung Rechnung getragen: Die Schwergewichte liegen auf Hormonbiochemie, Hormonphysiologie, Hormonrezeptoren, endokrinen Organen und Regelkreisen und der Regelung endokriner Rhythmen.

Die Betrachtung des Hormonsystems reicht von seinen Ursprüngen bei Invertebraten, seiner Evolution, den Wechselwirkungen mit Nerven- oder Immunsystem bis zu Stoffwechselstörungen bei menschlichen Gen-Defekten.

In der 3. Auflage sind nun alle Abbildungen in Farbe. Der Text ist komplett aktualisiert, weitere Hormonsteckbriefe sind hinzugekommen und der Abschnitt steroidogene Enzyme ist komplett überarbeitet.

Alles verständlich und kompakt in einem Buch!

Kleine / Rossmanith Hormone und Hormonsystem - Lehrbuch der Endokrinologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- Zur Geschichte der Endokrinologie.- Hormone – eine Definition.- Protein- und Peptid-Hormone von Vertebraten.- Protein- und Peptide-Hormone von Invertebraten.- Juvenil- and Steroid-Hormone.- Produkte von Aminosäuren.- Hormonrezeptoren.- Bildung, Freisetzung und Wirkung.- Organe des Hormonsystems.- Regulationsmuster.- Endokrine Musik: Sekretionsrhythmen.- Evolution der Hormonbildung.- Krankheiten des endokrinen Systems.-Leistungssteigerung – legal und

Illegal.- Anhang


Bernhard Kleine ist studierter Chemiker. Später wandte er sich der Endokrinologie zu und arbeitete als Wissenschaftler im Labor von Winfried Rossmanith an den Universitäten Ulm und Karlsruhe. Zur Zeit arbeitet er in der klinischen Forschung.

Winfried Rossmanith ist Arzt. Er war Laborleiter an der Universität Ulm. Derzeit ist er Chefarzt der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.