Kleinebrink | Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme | Buch | 978-3-947711-56-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Der Betrieb. Praxisreihe

Kleinebrink

Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme

Grundlagen und Praxis
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-947711-56-7
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

Grundlagen und Praxis

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Der Betrieb. Praxisreihe

ISBN: 978-3-947711-56-7
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG


Ein Berufsausbildungsverhältnis unterscheidet sich erheblich von einem Arbeitsverhältnis. Denn hier steht nicht die Arbeitsleistung im Vordergrund, sondern die Vermittlung der notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Daraus ergeben sich für alle, die an einer Ausbildung beteiligt sind, zahlreiche Besonderheiten – vor allem im arbeitsrechtlichen Kontext.

Der rechtliche Praxisleitfaden für Ausbilder

Das Buch „Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme“ erklärt die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung in verständlicher Form und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung in der Praxis. Das Berufsausbildungsverhältnis wird in einzelnen Schritten dargestellt – von der Gewinnung von Auszubildenden über das Bewerbungsgespräch bis Ende dieses Vertragsverhältnisses und einem möglichen Übergang in ein Arbeitsverhältnis. Dabei werden auch die Anforderungen an den Ausbildenden und den Ausbildungsbetrieb berücksichtigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beteiligungsrechte des Betriebsrats und die rechtlichen Folgen einer möglichen Mitgliedschaft von Auszubildenden in Organen der Betriebsverfassung gelegt.

Zahlreiche Beispiele, Handlungsempfehlungen, Musterformulierungen und Muster helfen bei der Umsetzung der Vorgaben in der betrieblichen Praxis.

Aus dem Inhalt:
• Wer sind die wichtigen Akteure in der Berufsausbildung?
• Wie begründe ich ein Ausbildungsverhältnis?
• Was müssen Ausbildende bei der Begleitung des Ausbildungsverhältnisses beachten?
• Welche Folgen haben Pflichtverletzungen im Ausbildungsverhältnis?
• Wie kann ein Ausbildungsverhältnis gekündigt werden?
• Wie geht es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter?

Ihre Vorteile:
• Berufsbildungsrecht kompakt: Die rechtlichen Grundlagen verständlich und praxisnah aufbereitet
• Chronologischer Aufbau: Vom Recruiting der Auszubildenden bis zur Übernahme nach der Ausbildung
• Aus der Praxis: Zahlreiche anschauliche Beispiele und Tipps aus dem betrieblichen Alltag
• Für die direkte Umsetzung: Musterformulierungen und Muster (z.B. für Abmahnung, Kündigung)

Das Werk richtet sich an Ausbilder und alle an der Berufsausbildung Beteiligten: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Rechtsanwälte.

Kleinebrink Berufsausbildungsrecht: Vom Recruiting bis zur Übernahme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ausbilder und alle an der Berufsausbildung Beteiligten: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalabteilungen, Rechtsanwälte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.