Buch, Deutsch, Band 32, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
Buch, Deutsch, Band 32, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung
ISBN: 978-3-663-00256-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
. 32 a) Die empirische Materialbasis. 32 b) Die vergleichende Funktions- und Prozeßanalyse. 34 ERSTER TEIL Die Entwicklung der Großzusammenschlüsse des mittelständischen Handels in Deutschland seit ihrer Gründung 1. KAPITEL Die Zusammenschlußbewegung unter den mittelständischen Handelsbetrieben vor dem zweiten Weltkrieg 1. Allgemeiner überblick. 39 2. Der Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln. 40 3. Der Handel mit Textilwaren. 43 4. Der Handel mit Schuhen. 44 5. Der Handel mit Eisenwaren und Hausrat.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Einzel- und Großhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
Untersuchungsgegenstand und Methode.- 1. Kapitel Die Zusammenschlußbewegung unter den mittelständischen Handelsbetrieben vor dem zweiten Weltkrieg.- 2. Kapitel Die Marktbedeutung der Großzusammenschlüsse mittelständischerHandelsbetriebe des Konsumgüterbereiches in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Kapitel Die internationale Zusammenarbeit deutscher und ausländischer Großzusammenschlüsse im mittelständischen Handel.- 4. Kapitel Die gemeinsamen Entstehungsursachen und gleichartigen Entwicklungsphasen.- 1. Kapitel Die Problematik gemeinschaftlicher Zielsetzung und Funktionsbestimmung in den Großzusammenschlüssen.- 2. Kapitel Die satzungsgemäßen und statutarischen Ziele der Großzusammenschlüsse.- 3. Kapitel Die Funktionsübertragung und Funktionserfüllung in den Großzusammenschlüssen — Systematisierung und Analyse.- Schluss Zusammenfassende Beurteilung der Übertragung einzelbetrieblicher Funktionen an Großzusammenschlüsse im mittelständischen Handel.- Anhang Satzungen und Statute.- 1. Deutsche SPAR-Handelsvereinigung.- 2. Deutsche SELDIS-Handelsgemeinschaft.- 3. EDEKA-Genossenschaftssatzung.- 4. Richtlinien des EDEKA-Verbandes e. V. für die Benutzung des Wortes EDEKA.