Buch, Deutsch, Band 8, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 302 g
Ausstellung des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde und des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Marburg
Buch, Deutsch, Band 8, 95 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-9812265-9-1
Verlag: Hessisches Wirtschaftsarchiv
Vom 22. November 2012 bis zum 20. Januar 2013 war in der Universitätsbibliothek Marburg die Ausstellung „Industriekultur an Lahn und Dill“ zu sehen, die von Studierenden der Philipps-Universität gemeinsam mit Prof. Dr. Otto Volk vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde und Prof. Dr. Christian Kleinschmidt vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte erarbeitet worden war.
Die Ausstellung sollte für die reiche industrielle Hinterlassenschaft an Lahn und Dill sensibilisieren und weitere Projekte anregen, die möglicherweise einmal in eine „Route der Industriekultur Mittelhessen“ münden werden.
Der Ausstellungskatalog enthält auf 96 Seiten alle Bilder und Texte der Ausstellung. In 21 Kapiteln wird der Leser über die baulichen Reste der wichtigsten Branchen Mittelhessens und ihrer Geschichte informiert. Breiten Raum nimmt der Bergbau ein, aber auch Eisenindustrie, optische Industrie, Maschinenbau, Mineralwasserindustrie und Brauereiwesen sind berücksichtigt. In weiteren Kapiteln werden Zeugnisse des Verkehrs wie Brücken, Schleusen oder besonders markante Bahnhöfe vorgestellt.