Klem-Radinger / Weber | Weber, S: Lernkarten Pharmakologie | Sonstiges | 978-3-437-43633-8 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 857 g

Klem-Radinger / Weber

Weber, S: Lernkarten Pharmakologie


4. Auflage 2019
ISBN: 978-3-437-43633-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Sonstiges, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm, Gewicht: 857 g

ISBN: 978-3-437-43633-8
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Lernen, wo Sie wollen: Die Lernkarten Pharmakologie sind nach dem GK gegliedert und ideal für das semesterbegleitende Lernen sowie für die Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung im Staatsexamen. Alle wichtigen Inhalte, basierend auf den IMPP-Fragen, werden behandelt und der Prüfungsrelevanz entsprechend hervorgehoben. Das besondere Extra: Übersichtskarten zu den Unterkapiteln verschaffen einen schnellen Überblick zu den Themen. Die Karten sind abwechslungsreich aufbereitet, das hält Ihre Motivation beim Lernen hoch: Fragen - Antworten, Lückentexte, Begriffe zuordnen sowie Verständnisfragen zum Überprüfen des Gelernten und eine Karte "... für die Kitteltasche", die die wichtigsten Punkte zusammenfasst.Das bieten die Lernkarten:Keine überflüssigen Informationen: Konzentration auf das WesentlicheDie ganze Pharmakologie als Lernkarten-SetLernen, wo man will: Karten im TaschenformatStaatsexamen: Inhalte nach Häufigkeit im 2. Stex gewichtet
Klem-Radinger / Weber Weber, S: Lernkarten Pharmakologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Pharmakologie

1.1 Pharmakodynamik

1.2 Pharmakokinetik

1.3 Pharmakotherapie in besonderen Lebenssituationen

1.4 Grundzüge des Rezeptierens

1.5 Check-up

2 Vegetatives Nervensystem

2.1 Sympathisches und parasympathisches Nervensystem

2.2 Sympathisches Nervensystem

2.3 Parasympathisches Nervensystem

2.4 Check-up

3 Kardiologie

3.1 Antiarrhythmika

3.2 Antihypertensiva

3.3 Herzinsuffizienz

3.4 Koronare Herzkrankheit (KHK)

3.5 Arterielle Hypertonie

3.6 Check-up

3.7 Kardiologie für die Kitteltasche

4 Pulmologie

4.1 Antihistaminika

4.2 Antiasthmatika

4.3 COPD

4.4 Check-up

4.5 Pulmologie für die Kitteltasche

5 Gastroenterologie

5.1 Magen- und Duodenalulzera

5.2 Ulkus für die Kitteltasche

5.3 PPI für die Kitteltasche

5.4 Antiemetika

5.5 Emesis für die Kitteltasche

5.6 Laxantien

5.7 Obstipation für die Kitteltasche

5.8 Entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes

5.9 Check-up

5.10 Gastrologie für die Kitteltasche

6 Nephrologie/ Wasser-, Elektrolyt-, Säure- und Basenhaushalt

6.1 Diuretika und Antidiuretika

6.2 Volumensubstitution

6.3 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes

6.4 Check up

6.5 Nephrologie für die Kitteltasche

7 Stoffwechselstörungen und Endokrinologie

7.1 Diabetes mellitus

7.2 Diabetes mellitus für die Kitteltasche

7.3 Fettstoffwechselstörungen

7.4 Lipidsenker für die Kitteltasche

7.5 Rheumatoide Arthritis

7.6 Rheuma für die Kitteltasche

7.7 Osteoporose

7.8 Osteoporose für die Kitteltasche

7.9 Schilddrüse

7.10 Schilddrüse für die Kitteltasche

7.11 Hyperurikämie

7.12 Hyperurikämie für die Kitteltasche

7.13 Check-up

8 Hämatoloonkologie

8.1 Thrombozytenaggregationshemmer

8.2 Antikoagulantien

8.3 Fibrinolytika und Antifibrinolytika

8.4 Anämie

8.5 Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen

8.6 Therapie maligner Tumoren

8.7 Immunsuppressiva und Immunmodulatoren

8.8 Check up

8.9 Hämatoonkologie für die Kitteltasche

9 Infektiologie

9.1 Antibiotische Therapie

9.2 Antibiotika

9.3 Virustatika

9.4 Antimykotika

9.5 Therapie der Tuberkulose

9.6 Check up

9.7 Infektiologie für die Kitteltasche

10 Anästhesie

10.1 Inhalationsanästhetika

10.2 Intravenöse Anästhetika

10.3 Muskelrelaxantien

10.4 Lokalanästhetika

10.5 Check up

10.6 Anästhesie für die Kitteltasche

11 Analgetika

11.1 Einführung

11.2 Nicht-Opioid-Analgetika

11.3 Opiate und Opioide

11.4 Check-up

11.5 Schmerz für die Kitteltasche

12 Neurologie

12.1 Parkinson-Syndrom

12.2 Parkinson für die Kitteltasche

12.3 Epilepsie

12.4 Epilepsie für die Kitteltasche

12.5 Morbus Alzheimer

12.6 Check-up

13 Psychiatrie

13.1 Neuroleptika

13.2 Neuroleptika für die Kitteltasche

13.3 Antidepressiva

13.4 Antidepressiva für die Kitteltasche

13.5 Hypnotika, Sedativa und Tranquillanzien

13.6 Check-up

14 Hormone

14.1 Hormone der Nebennierenrinde

14.2 Sexualhormone

14.3 Gewebshormone

14.4 Check-up

14.5 Hormone für die Kitteltasche

15 Toxikologie

15.1 Akute Intoxikationen

15.2 Antidot

15.3 Medikamenten-Intoxikationen

15.4 Intoxikationen mit Metallen, Gasen

15.5 Intoxikationen mit Alkohol, Pilzen, Methämoglobinbildnern

15.6 Intoxikationen mit bakteriellen Toxinen

15.7 Check-up

15.8 Toxikologie für die Kitteltasche


Dr. med. Sabrina Klem-Radingergeboren 1984 in Freiburg im Breisgau. Sie studierte Humanmedizin an der Université du Luxembourg und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Während des Studiums war sie als Studententutorin tätig. Sie promovierte am Dr. von Haunersche Kinderspital München in der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung. Seit 2013 arbeitet sie als Ärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Pädiatrie und nebenbei engagiert sie sich regelmäßig bei der ärztlichen Erstversorgung für die Asylsuchenden in München.Stefanie Webergeboren 1987 in Bremen, Studium der Humanmedizin an der LMU München, Promotion in der Herzchirurgischen Klinik der LMU, Klinikum Großhadern. Praktisches Jahr am Inselspital Bern, am Klinikum Starnberg sowie in der Lungenfachklinik Gauting.Seit 2014 Tätigkeit als Ärztin in Weiterbildung im Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.