Medienkombination, Deutsch, 255 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 531 g
Wie Komplexität entsteht
Medienkombination, Deutsch, 255 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 531 g
ISBN: 978-3-662-58333-3
Verlag: Springer
Verstehen wir die Welt?
Wie ist unsere Welt entstanden? Warum gibt es so viel Materie und so wenig Antimaterie? Wie bildeten sich die weiträumigen Strukturen in unserem Universum? Und wie entstanden aus der unbelebten Materie die ersten reproduktionsfähigen Lebewesen? Welcher Anpassungsdruck erzeugte die Artenvielfalt und letztlich die Hominiden? Wie entwickelten sich Bewusstsein, Kreativität, Religion?
In dem vorliegenden Buch beantworten herausragende Wissenschaftler diese und viele weitere spannende Fragen und erklären, wie aus einfachen Anfängen und simplen Regeln immer wieder komplizierte Strukturen entstanden sind. Diese sogenannte Selbstorganisation wird an Beispielen aus den verschiedensten Disziplinen demonstriert – sei es bei der Geburt des Universums, auf der Ebene der Quarks und der Atome, bei der Entstehung des Lebens und bei seiner Ausdifferenzierung in die Vielzahl der Lebensformen bis hin zum Menschen selbst, mit seinen kulturell und wissenschaftlich immer höher entwickelten Gesellschaften.Interessierte Leser können mit Hilfe dieses Buches nachvollziehen, mit welchen Erkenntnissen und Thesen die Wissenschaft heute erklärt, wie die Natur mit einfachen Grundbausteinen und Gesetzen solch komplexe Gefüge geschaffen hat.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Die Einheit der Physik.- Was ist Raum, Zeit – und was Bewegung?.- Würfelt Gott doch?.- Strukturen im Kosmos.- Eine neue Sicht auf das alte Universum.- Ein Rätsel der Kosmologie.- Supernovae – explodierende Sterne.- Die Entstehung der Elemente.- Lebendige Sonne, Ursprung des Lebens.- Unsere Erde.- Der Anfang des Lebens.- Jede Zelle entsteht durch Teilung einer Zelle.- Mechanismen der Evolution.- Wie Tiere sich auseinanderleben.- Vom Menschenaffen zum modernen Menschen.- Der moderne Homo sapiens.- Macht Kunst den Menschen?.- Vom Jäger und Sammler zum Bewohner von Städten.- Am Anfang war der Tod: Von den steinzeitlichen Frauenidolen zum Monotheismus.- Wie aus Zorn Liebe wird: die Evolution Gottes.- Wachsende Vielfalt durch Konkurrenz und Effizienz.- Komplexität und Bewusstsein.