-Strategien -Beratung -Erfahrungen
Buch, Deutsch, 189 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g
ISBN: 978-3-409-13776-8
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Konzeptionelle Grundlagen der Privatisierung.- 1.1 Die Privatisierungs-und Reformdiskussion: Die Rolle von Staat und Privatwirtschaft.- 1.2 Privatisierung als zentrale Reform des öffentlichen Sektors.- 1.3 Grundlegende Unterschiede bei Privatisierungen in Entwicklungsländern und östlichen Reformländern.- 1.4 Idealtypischer Ablauf eines Privatisierungsprogramms.- 1.5 Auswahl der zu privatisierenden Unternehmen.- 1.6 Privatisierungsmethoden.- 1.7 Hindernisse bei Privatisierungen.- 1.8 Der ganzheitliche Systemansatz für Privatisierungen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 2. Maßnahmen auf makroökonomischer Ebene.- 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen.- 2.2 Marktorientierte Wirtschaftsordnung als Voraussetzung für erfolgreiche Privatisierung.- 2.3 Stabilisierungsmaßnahmen.- 2.4 Regionale und sektorale Strukturreformen.- 2.5 Arbeitsmaikt-und Sozialpolitik.- 2.6 Information und Aufklärung der Öffentlichkeit.- 2.7 Das Timing einzelner Reformaßnahmen.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 3. Maßnahmen im unternehmensrelevanten Umfeld.- 3.1 Die wichtige Stellung von Institutionen der Mesoebene.- 3.2 Konzeption einer effizienten Privatisierungsagentur.- 3.3 Aufbau und Stärkung unternehmensrelevanter Institutionen.- 3.4 Schaffung eines Privatisierungsnetzwerks.- Verwendete und weiterführende Literatur:.- 4. Maßnahmen auf Unternehmensebene.- 4.1 Der Zusammenhang von Privatisierung und Sanierung.- 4.2 Die wichtigsten Privatisierungsschritte im Zeitablauf.- 4.3 Privatisierungsstrategie auf der Basis einer Unternehmensanalyse.- 4.4 Unternehmensbewertung.- 4.5 Die Vermarktung von Staatsunternehmen.- 4.6 Verhandlungen mit potentiellen Investoren.- 4.7 Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Privatisierungen.- Verwendete und weiterführendeLiteratur:.- A Checkliste zur Prüfung des ordnungspolitischen Status Quo.- B Checklisten zur Unterstützung der Unternehmensanalyse.- Stichwortverzeichnis.