Klepacki / Liebau | Tanzwelten | Buch | 978-3-8309-2033-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik

Klepacki / Liebau

Tanzwelten

Zur Anthropologie des Tanzens
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8309-2033-5
Verlag: Waxmann

Zur Anthropologie des Tanzens

Buch, Deutsch, Band 6, 120 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik

ISBN: 978-3-8309-2033-5
Verlag: Waxmann


„Tanzwelten“ macht die Anthropologie des Tanzens zum Thema. In dieser Perspektive rückt nicht der Tanz in seiner historischen und ästhetischen Vielschichtigkeit, sondern das Tanzen als aus dem Alltag herausgehobene, ästhetische Dimension der Selbst-Bewegung ins Zentrum des Interesses. Es geht dabei um elementare Fragen an einen wesentlichen modus operandi des Menschen. Was geschieht eigentlich mit einem selbst und mit anderen, wenn man sich dieser den Leib transformierenden Bewegung hingibt? Was sind die qualitativen Eigenheiten tänzerischer Selbstbewegungen? Was bedeuten derartige Bewegungen dem sich bewegenden Subjekt? Wie entsteht eine als getanzt wahrgenommene Bewegung? Und wie entsteht ein Gedächtnis über getanzte Bewegungen? Nimmt eine getanzte Bewegung Raum und Zeit nur in Anspruch oder verändert sie diese Dimensionen auch qualitativ in getanzte Räume und getanzte Zeiten? Was geschieht mit dem Körper, der für den Tanz tauglich, also diszipliniert und kultiviert, werden muss und der dann als tanzender Leib selbstreflexiv wahrgenommen werden kann? Und wo bleibt die Moral?
Das Buch richtet sich speziell an Tanzpädagogen, Tanzwissenschaftler und Personen, die in der künstlerischen Ausbildung von Tänzern und Choreographen tätig sind, sowie an Künstler, die an der theoretischen Fundierung ihres Schaffens interessiert sind.

Klepacki / Liebau Tanzwelten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klepacki, Leopold
PD Dr. Leopold Klepacki works as a senior-researcher at the Chair of Pedagogy with a Focus on Culture and Aesthetic Education at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg. Currently he works on theories of aesthetic education in contexts of cultural transformations and on the relation between processes of passing on cultural traditions and processes of cultural transformation.

Liebau, Eckart
Prof. Dr. Eckart Liebau, studied pedagogy, sociology, political science and history in Goettingen and Muenchen 1967-1974. He carried out scientific pedagogical projects at the universities of Goettingen, Kassel, Hamburg and Tuebingen 1974-1987. Doctorate in pedagogy 1979, Heisenberg-Scholarship of the DFG (Award of the German Research Foundation) 1988-1992, Chair of pedagogy at the Institute of Education, University of Erlangen-Nuremberg 1992-2014. Since 2010 UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education, University of Erlangen-Nuremberg and since 2013 Chairman of the Council for Cultural Education in Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.