Kley | Mittelstands-Rating | Buch | 978-3-8244-7880-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

Kley

Mittelstands-Rating

Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
2003
ISBN: 978-3-8244-7880-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-8244-7880-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Seit einigen Jahren gibt es auf mittelständische Unternehmen spezialisierte Ratingagenturen, denen die Öffentlichkeit angesichts der Finanzierungsprobleme im Mittelstand großes Interesse entgegenbringt.

Christoph R. Kley analysiert den Einsatz und den Nutzen von Mittelstands-Ratings. Besondere Beachtung finden dabei die Finanzierungsprobleme mittelständischer Betriebe, die Veränderungen des Kreditwesens durch Basel II, die Stärken und Schwächen banküblicher Ratingsysteme und die Erfolgsfaktoren kleiner und großer Ratingagenturen. Vor diesem Hintergrund stellt er drei Einsatzmodelle des Mittelstands-Rating auf der Basis des Transaktionskostenansatzes vor und rechnet sie mittels Simulationskalkulationen durch.
Kley Mittelstands-Rating jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Forschungsfrage/Problemstellung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Forschungsfragestellung.- 1.3 Forschungsmethodik.- 1.4 Gang der Arbeit.- 1.5 Eingrenzung des Themas.- 2. Grundlegung.- 2.1 Neue Institutionenökenemik als Grundlage der Analyse.- 2.2 Nachfrageseite: Charakteristika mittelgroßer mittelständischer Unternehmen.- 2.3 Angebotsseite des Marktes für Finanzkontrakte.- 2.4 Marktergebnisse: KMU-Finanzierung in der Schweiz.- 2.5 Erwartete zukünftige Veränderungen des Finanzierungsangebots.- 2.6 Fazit des Kapitels.- 3. Friktionen auf den Finanzmärkten für mittelgroße Unternehmen.- 3.1 Informationsprobleme und Transaktionskosten als Basisursachen für Marktfriktionen.- 3.2 Angebotsseitige Friktionen.- 3.3 Relationship Banking und dessen Implikationen für KMU.- 3.4 Empirische Untersuchungen zu Finanzrestriktionen in der Schweiz und Deutschland.- 3.5 Modell der Finanzierungsbeziehungen mittelgroßer mittelständischer Betriebe.- 3.6 Fazit des Kapitels.- 4. Informationserzeugung in Banken.- 4.1 Informationserzeugung vor der Einführung standardisierter Ratingsysteme.- 4.2 Leistungsparameter von Ratingverfahren.- 4.3 Beschreibung und Diskussion üblicher Ratingverfahren.- 4.4 Kombination der Ratingverfahren zu einem Ratingsystem.- 4.5 Fehlerpotentiale von Ratingsystemen.- 4.6 Implikationen: Ein Ratingeffizienz-Modell.- 4.7 Exkurs - Rationale Kreditzyklen.- 4.8 Fazit des Kapitels.- 5. Erklärungsansätze für Credit Rating.- 5.1 Analyse des Credit Ratings von Bonds im Hinblick auf Parallelen zum Mittelstands-Rating.- 5.2 Theorieansätze zum Credit Rating.- 5.3 Fazit des Kapitels.- 6. Nutzen von Mittelstands-Ratings bei der Finanzierung.- 6.1 Gemeinsame Voraussetzungen der Szenarien.- 6.2 Szenario I: “Second Opinion”.- 6.3 Szenario II: “Intensivierung desWettbewerbs”.- 6.4 Szenario III: “Outsourcing”.- 6.5 Exkurs — Ausblick auf die fernere Zukunft.- 6.6 Fazit des Kapitels und Handlungsempfehlungen für mittelgroße Betriebe.- 7. Gestaltungsoptionen.- 7.1 Verbesserungsvorschläge für die Dienstleistung Mittelstands-Rating.- 7.2 Strategieoptionen für die Ratingagenturen.- 7.3 Fazit des Kapitels.- 8. Ergebnisse.- Verzeichnis der Gesprächspartner und Konferenzen.- Ergebnisse der Kurzumfrage.


Dr. Christoph R. Kley promovierte bei Prof. Dr. Beat Bernet an der Universität St. Gallen. Heute ist er Berater bei einem international tätigen Consulting-Unternehmen im Bereich Kreditrisikomanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.