Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
Buch, Deutsch, 406 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-8244-7880-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christoph R. Kley analysiert den Einsatz und den Nutzen von Mittelstands-Ratings. Besondere Beachtung finden dabei die Finanzierungsprobleme mittelständischer Betriebe, die Veränderungen des Kreditwesens durch Basel II, die Stärken und Schwächen banküblicher Ratingsysteme und die Erfolgsfaktoren kleiner und großer Ratingagenturen. Vor diesem Hintergrund stellt er drei Einsatzmodelle des Mittelstands-Rating auf der Basis des Transaktionskostenansatzes vor und rechnet sie mittels Simulationskalkulationen durch.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
1. Forschungsfrage/Problemstellung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Forschungsfragestellung.- 1.3 Forschungsmethodik.- 1.4 Gang der Arbeit.- 1.5 Eingrenzung des Themas.- 2. Grundlegung.- 2.1 Neue Institutionenökenemik als Grundlage der Analyse.- 2.2 Nachfrageseite: Charakteristika mittelgroßer mittelständischer Unternehmen.- 2.3 Angebotsseite des Marktes für Finanzkontrakte.- 2.4 Marktergebnisse: KMU-Finanzierung in der Schweiz.- 2.5 Erwartete zukünftige Veränderungen des Finanzierungsangebots.- 2.6 Fazit des Kapitels.- 3. Friktionen auf den Finanzmärkten für mittelgroße Unternehmen.- 3.1 Informationsprobleme und Transaktionskosten als Basisursachen für Marktfriktionen.- 3.2 Angebotsseitige Friktionen.- 3.3 Relationship Banking und dessen Implikationen für KMU.- 3.4 Empirische Untersuchungen zu Finanzrestriktionen in der Schweiz und Deutschland.- 3.5 Modell der Finanzierungsbeziehungen mittelgroßer mittelständischer Betriebe.- 3.6 Fazit des Kapitels.- 4. Informationserzeugung in Banken.- 4.1 Informationserzeugung vor der Einführung standardisierter Ratingsysteme.- 4.2 Leistungsparameter von Ratingverfahren.- 4.3 Beschreibung und Diskussion üblicher Ratingverfahren.- 4.4 Kombination der Ratingverfahren zu einem Ratingsystem.- 4.5 Fehlerpotentiale von Ratingsystemen.- 4.6 Implikationen: Ein Ratingeffizienz-Modell.- 4.7 Exkurs - Rationale Kreditzyklen.- 4.8 Fazit des Kapitels.- 5. Erklärungsansätze für Credit Rating.- 5.1 Analyse des Credit Ratings von Bonds im Hinblick auf Parallelen zum Mittelstands-Rating.- 5.2 Theorieansätze zum Credit Rating.- 5.3 Fazit des Kapitels.- 6. Nutzen von Mittelstands-Ratings bei der Finanzierung.- 6.1 Gemeinsame Voraussetzungen der Szenarien.- 6.2 Szenario I: “Second Opinion”.- 6.3 Szenario II: “Intensivierung desWettbewerbs”.- 6.4 Szenario III: “Outsourcing”.- 6.5 Exkurs — Ausblick auf die fernere Zukunft.- 6.6 Fazit des Kapitels und Handlungsempfehlungen für mittelgroße Betriebe.- 7. Gestaltungsoptionen.- 7.1 Verbesserungsvorschläge für die Dienstleistung Mittelstands-Rating.- 7.2 Strategieoptionen für die Ratingagenturen.- 7.3 Fazit des Kapitels.- 8. Ergebnisse.- Verzeichnis der Gesprächspartner und Konferenzen.- Ergebnisse der Kurzumfrage.