Kliemannel | Sodomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 310, 295 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Kliemannel Sodomie

Von der Natur des Unnatürlichen. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsgüterschutz im Tierschutzrecht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55184-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Von der Natur des Unnatürlichen. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsgüterschutz im Tierschutzrecht

E-Book, Deutsch, Band 310, 295 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55184-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit beleuchtet das im Tierschutzgesetz als Bußgeldtatbestand verankerte Sodomieverbot und untersucht seine interdisziplinären Hintergründe. Sie leistet einen Beitrag zur wissenschaftlich stets vernachlässigten Erforschung der Sodomie und zum Recht der Ordnungswidrigkeiten im Tierschutzgesetz, insbesondere zu deren verfassungsrechtlicher Legitimation. Darüber hinaus werden die einschlägigen Normen erstmals umfassend kommentiert und einer kritischen Analyse unterzogen.

Im Fokus stehen neben dem Phänomen Sodomie vor allem die rechtlichen Bezugspunkte des Sodomieverbots sowie mögliche geschützte Rechtsgüter. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine klare begriffliche Trennung der bloßen Surrogathandlungen von der zoophilen Tierliebe gelegt. Die geschichtlichen Hintergründe abgeschaffter und wiedereingeführter Sodomieverbote werden für die gegenwärtige Rechtslage fruchtbar gemacht. Letztlich wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Gesetzgebungsvorschlag unterbreitet.

Kliemannel Sodomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Problemaufriss – Gang der Untersuchung – Forschungsstand

B. Das Phänomen Sodomie

Begriffe – Phänomenologie – Kulturgeschichte – Ergebnis

C. Das Sodomieverbot

Entstehungsgeschichte des Sodomieverbots – Geltendes Recht – Ergebnis

D. Die Legitimierung des Sodomieverbots

Rechtsnatur des Sodomieverbots – Grundsatz des Rechtsgüterschutzes – Untersuchung möglicher Rechtsgüter – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz – Ergebnis

E. Schlussbetrachtung

Zusammenfassung – Fazit – Gesetzgebungsvorschlag

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Kristin Kliemannel studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften. Anschließend absolvierte sie dort den Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht und promovierte als Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Renzikowski. Seit November 2016 ist sie Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.