Klimaschutz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-610-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neues globales Abkommen in Sichtweite?
E-Book, Deutsch, Band 139, 144 Seiten
Reihe: Politische Ökologie
ISBN: 978-3-86581-610-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nie waren Alarmsignale und Prognosen eindeutiger: Wenn Industrie- und Schwellenländer ihren Treibhausgasausstoß nicht bis 2050 drastisch senken, wird es richtig ungemütlich. Doch bislang fehlte der politische und gesellschaftliche Wille, konsequent auf einen Niedrigemissionspfad einzuschwenken. Beim UN-Klimagipfel in Paris 2015 will die Weltgemeinschaft nun ein neues globales Abkommen zum Schutz des Klimas verabschieden. Und die Zeichen im Vorfeld stimmen optimistisch: Selbst die USA und China scheinen ihre Blockadehaltung aufzugeben und die Stimmen, die auf allen Kontinenten das Ende einer klimaschädigenden Wirtschaftsweise fordern, werden immer lauter.
Weitere Infos & Material
1;Klimaschutz – Neues globales Abkommen in Sichtweite?;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;KLIMAKAPRIOLEN;12
4.1;Einstiege;12
5;KIPPPUNKTE;17
5.1;Zeit für eine freundliche Übernahme – Klimapolitik und Zivilgesellschaft;18
5.2;Navigationshilfe im Wettlauf gegen die Uhr – Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC;27
5.3;Das riskante Spiel mit dem Gleichgewicht – Kippelemente im Klimasystem;32
5.4;Verschwörungstheorie als Wissenschaftskritik – Die Struktur klimaskeptischer Argumente;37
5.5;Die Bremser von Brüssel – Zeitenwende in der Europäischen Klimapolitik;44
5.6;Den inneren Schweinehund überwinden – Individueller Klimaschutz;51
6;STURMHÖHEN;57
6.1;NGOs zwischen Partizipation und Protest – Die Hegemonie in der internationalen Klimapolitik;58
6.2;Geschätzt, verfolgt und vielfältig – Regionale Klimabewegungen;66
6.3;Afrika: Protest auf der Straße lauter als im Parlament;66
6.4;"Buen clima!" – Klimaschutz in Lateinamerika;68
6.5;Hochprofessionell, aber wenig bürgernah in Europa;71
6.6;Die indische Klimabewegung im Spagat;73
6.7;Klima-NGOs in Kanada, Australien und Japan: Ausgegrenzt, aber unbeirrt;76
6.8;Klimaflüchtlinge? Nein – "Climate Warriors"! – Der Protest der Inselbewohner;79
6.9;Wenn fünf vor zwölf zum Alltag wird – Klimawandel und Jugend;84
7;TAUWETTER;89
7.1;Endlich auf die Überholspur! – Internationale Klimaclubs;90
7.2;Das Ende der Verweigerung – Klimaabkommen zwischen den USA und China;96
7.3;Von New York über Lima nach Paris – Internationale Klimakonferenzen;101
7.4;Keine Angst vor der Großen Transformation – Klimaverhandlungen in Paris 2015;107
8;IMPULSE;113
8.1;Projekte und Konzepte;113
8.2;Medien;119
9;SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT;123
9.1;Da wäre mehr drin – Die Rolle der NGOs in der Degrowth-Diskussion;124
9.2;Von Freihandelsabkommen bedroht – Kommunale Daseinsvorsorge;128
9.3;Karriere, Arbeit und Leben unterm Doktorhut – Nachhaltigkeit und Personalmanagement in der Wissenschaft;132
9.4;Gebt den Kindern das Vertrauen! – Die Bedeutung der Bildung in der sozial-ökologischen Transformation;136
9.5;Gender und Sorge-Arbeit in Wissenschaft und Unternehmen – Die blinden Flecken ausleuchten;140
10;Impressum;144
11;Vorschau;145