Klinck Die Grundlagen der besonderen Insolvenzanfechtung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89949-804-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gläubiger- und Vertrauensschutz im Übergang vom Prioritäts- zum Gleichbehandlungsgrundsatz
E-Book, Deutsch, 516 Seiten
ISBN: 978-3-89949-804-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Fachanwälte für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Banken, Unternehmen, Ministerien, Fachverbände für Insolvenzrecht, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Einleitung;22
5;Erster Abschnitt: Geschichte und Wertungsgrundlagen;24
5.1;§ 1 Historische Entwicklung von insolvenzbedingter Verfügungsbeschränkung und Anfechtung;24
5.1.1;I. Römisches Recht;24
5.1.2;II. Deutsche Partikularrechte;30
5.1.3;III. Die italienisch-französische Entwicklungslinie bis zur französischen Kodifikation;34
5.1.4;IV. Preußische Kodifikation;37
5.1.5;V. Die Gratifikationslehre des gemeinen Rechts;43
5.1.6;VI. Rezeption der historischen Entwicklung in der KO 1879;45
5.1.7;VII. Anfechtungsrecht in Schrifttum und Praxis zur KO und der Entstehung der InsO;48
5.1.8;VIII. Zusammenfassung;52
5.2;§ 2 Rechtfertigung der besonderen Insolvenzanfechtung;54
5.2.1;I. Problemstellung – Gefahr einer petitio principii;54
5.2.2;II. Begründung aus einem Rechtsverhältnis zwischen den Gläubigern;66
5.2.3;III. Verteilung unzureichender Haftungsmasse als Problem der Privatautonomie;84
5.2.4;IV. Ergebnis;110
6;Zweiter Abschnitt: Verfassungsrechtliche Vorgaben;112
6.1;§ 3 Die Grundrechte als Maßstab für das Anfechtungsrecht;112
6.1.1;I. Die Bindung des anfechtungsrechtlichen Gesetzgebers an die Grundrechte;112
6.1.2;II. Grundrechtseinfluß auf Auslegung und Anwendung des Anfechtungsrechts;129
6.1.3;III. Ergebnis;130
6.2;§ 4 Anfechtungsrecht als Eingriff in das Eigentumsgrundrecht;132
6.2.1;I. Bindung des Gesetzgebers an Grundrechte mit normgeprägtem Schutzbereich;132
6.2.2;II. Schutzbereich;135
6.2.3;III. Enteignung oder Inhalts- und Schrankenbestimmung?;136
6.3;§ 5 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung;148
6.3.1;I. Institutsgarantie;148
6.3.2;II. Verhältnismäßigkeit;149
6.3.3;III. Gleichheitssatz;167
6.3.4;IV. Angemessener Interessenausgleich;168
6.4;§ 6 Ergebnisse des zweiten Abschnitts;172
7;Dritter Abschnitt: Voraussetzungen und Einschränkungen der besonderen Insolvenzanfechtung im einzelnen;174
7.1;§ 7 Grundsätzliche Systemimmanenz der §§ 130–132 InsO;174
7.1.1;I. Die gesetzgeberische Konzeption der einzelnen Tatbestandselemente;174
7.1.2;II. Einheitlichkeit der Wertungsgrundlage der §§ 130–132 InsO;176
7.2;§ 8 Anfechtungsrelevanter Zeitpunkt;186
7.2.1;I. Grundlagen;186
7.2.2;II. Die Grundregel des § 140 I InsO;196
7.2.3;III. Zu buchende Verfügungen, § 140 II InsO;213
7.2.4;IV. Bedingungen und Befristungen, § 140 III InsO;219
7.3;§ 9 Die Krisentatsachen;224
7.3.1;I. Funktion der objektiven, krisenbezogenen Tatbestandsmerkmale;224
7.3.2;II. Relevanz einer zwischenzeitlichen Beseitigung der Krise;229
7.3.3;III. Zahlungsunfähigkeit (§ 130 I 1 Nr. 1, § 131 I Nr. 2 InsO);231
7.3.4;IV. Stellung eines Insolvenzantrags (§ 130 I 1 Nr. 2, § 131 I Nr. 1 Alt. 2 InsO);252
7.3.5;V. Absehbarer Kriseneintritt (§ 131 I Nr. 3 InsO);278
7.3.6;VI. Unwiderlegliche Vermutung des Kriseneintritts (§ 131 I Nr. 1 Alt. 1 InsO);282
7.4;§ 10 Anfechtungsrelevanter Zeitraum;286
7.4.1;I. Funktion und Legitimität einer vom Eintritt der Krise unabhängigen, rein zeitlichen Begrenzung;286
7.4.2;II. Bestimmung des anfechtungsrelevanten Zeitraums;295
7.4.3;III. Zeitliche Begrenzung auch des §§ 130 I 1 Nr. 2, 131 I Nr. 1 Alt. 2 InsO anfechtungsrelevanten Zeitraums?;312
7.5;§ 11 Subjektiver Tatbestand;318
7.5.1;I. Grundlagen;318
7.5.2;II. Die einzelnen Bezugspunkte der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen;323
7.5.3;III. Zurechnungsfragen;342
7.5.4;IV. Beweislastumkehr zu Ungunsten nahestehender Personen (§ 138 InsO);343
7.6;§ 12 Inkongruenz;346
7.6.1;I. Grundlagen;346
7.6.2;II. Die Voraussetzungen der Inkongruenz im einzelnen;364
7.6.3;III. Insbesondere: Inkongruenz von Vollstreckungserwerb und „Druckzahlungen“;377
7.6.4;IV. Fazit;389
7.7;§ 13 Bargeschäftsprivileg;390
7.7.1;I. Grundlagen;390
7.7.2;II. Die Voraussetzungen des § 142 InsO;404
7.7.3;III. Anwendung des Bargeschäftsprivilegs auf inkongruente Deckungen;418
7.7.4;IV. Anwendung des Bargeschäftsprivilegs auf Kreditsicherheiten;424
7.8;§ 14 Aufrechnungen;434
7.8.1;I. Das Verhältnis zwischen Insolvenzaufrechnungs- und -anfechtungsrecht;434
7.8.2;II. Für § 96 I Nr. 3 InsO maßgebliche Rechtshandlungen und ihre Anfechtbarkeit nach §§ 130, 131 InsO;443
7.8.3;III. Anfechtungsrechtliche Konsequenzen der Fortführung eines Kontokorrents in der Krise;458
8;Zusammenfassung in Thesen;476
9;Verzeichnis des zitierten Schrifttums;482
10;Stichwortverzeichnis;514