Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Research
Konzeptionelle und empirische Analysen vor dem Hintergrund des Copings und der Resilienz
Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-37437-2
Verlag: Springer
Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisheran integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt.
Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen.- Forschungsstand zur Stressbewältigung durch Pflegekräfte und empirisches Vorgehen.- Qualitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Implikationen für die quantitative Studie.- Quantitative Studie zur Stressbewältigung von Pflegekräften.- Schlussfolgerungen.