Buch, Deutsch, 143 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Controlling Competence
Praxisbeispiele, Checklisten, Organisationsanweisungen und Muster-Prüfberichte
Buch, Deutsch, 143 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Controlling Competence
ISBN: 978-3-8006-3656-3
Verlag: Franz Vahlen
Aus den Medien erfährt die Öffentlichkeit immer wieder über Aufsehen erregende Schadensfälle in der Wirtschaft, die durch Fehlmanagement, Fahrlässigkeit oder wirtschaftskriminelle Handlungen verursacht werden.
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet aber die Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften, alle den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen durch ein Überwachungs- und Kontrollsystem frühzeitig zu erkennen und Schadensfälle zu vermeiden. Außerdem ist der Abschlussprüfer gemäß § 317(4) HGB verpflichtet, die Einhaltung der neuen Vorschriften für das interne Kontrollsystem gemäß § 91(2) Aktiengesetz zu prüfen, zu beurteilen und zum Bestandteil seines Prüfberichtes zu machen.
Das vom KonTraG geforderte Überwachungssystem lässt sich nur durch ein planvoll installiertes und dauernd den Veränderungen des Unternehmens anzupassendes "Internes Kontrollsystem" (IKS) erreichen.
- Vom Gesetz gefordert: ein Kontrollsystem zur Erkennung und Vermeidung von Schadensfällen im
Unternehmen
- Zahlreiche Muster und Checklisten erleichtern die Schadensidentifikation
- Gliederung und Aufbau eines Internen Kontrollsystems
- Das IKS in der Unternehmensplanung
- Das IKS in der Aufbau- und Ablauforganisation
- Das IKS im Rechnungswesen und Zahlungsverkehr
- Das IKS in Materialwirtschaft und Produktion
- Das IKS im Vertrieb und in der Personalabteilung
- Einsatz von Checklisten zur Prüfung des IKS
- Beispiele für Organisationsanweisungen
- Durchführung der IKS-Prüfung
- Muster-Prüfbericht
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsleitung sowie externe und interne Prüfer in Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Berufs- und Gebührenrecht der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision