E-Book, Deutsch, Band 265, 252 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Klintworth Investigativer Journalismus im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Strafrecht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54276-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Betrachtung des Kern- und Nebenstrafrechts unter dem Gesichtspunkt der Auswirkungen auf den investigativen Journalismus in Deutschland
E-Book, Deutsch, Band 265, 252 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-54276-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur öffentlichen Aufgabe der Presse gehören sowohl die Informations- und Kontrollfunktion als auch die meinungsbildende Funktion, wobei der investigative Journalismus diese Funktionen in besonderem Maße erfüllt. Ob er diese Aufgabe unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage angemessen wahrnehmen kann, untersucht die vorliegende Arbeit. Es werden alle Straftatbestände in den Blick genommen, mit denen ein investigativer Journalist in Konflikt geraten kann, obwohl er sich an die üblichen Vorgehensweisen bei Recherche und Berichterstattung hält. So wird analysiert, ob berufsständisch anerkanntes journalistisches Verhalten durch den Strafgesetzgeber pönalisiert wird und ob darin gegebenenfalls eine unverhältnismäßige Beeinträchtigung für den investigativen Journalismus zu sehen ist. Dabei wird gezeigt, dass es dem Gesetzgeber nicht immer gelungen ist, die Belange des investigativen Journalismus ausreichend zu berücksichtigen, und es werden Lösungsvorschläge für diese Fälle erarbeitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Investigativer Journalismus – Begriff und Bedeutung
Begriffsbestimmung – Gesellschaftliche Bedeutung des investigativen Journalismus
2. Normative Grundlagen des investigativen Journalismus – rechtlich gesicherte Recherche- und Berichterstattungsfreiheit
Recherchefreiheit – Berichterstattungsfreiheit
3. Strafrechtliche Grenzen des investigativen Journalismus
Vorschriften zum Schutz des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs und sonstiger persönlicher Rechtsgüter – Vorschriften zum Schutz der Rechtspflege und des öffentlichen Friedens – Delikte in Verbindung mit einer Täuschung über die eigene Identität. Die Strafbarkeit der 'Wallraff'schen Methoden' – §§ 353b, 26 bzw. 27 StGB, Anstiftung oder Beihilfe zur Verletzung eines Dienstgeheimnisses oder einer besonderen Geheimhaltungspflicht – § 259 StGB, Hehlerei – Die Landespressegesetze – Das Kapitalmarktstrafrecht – Das Urheberrechtsgesetz – Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie – Das Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) – Überblick zur Strafbarkeit von Redakteuren, Verlegern und Herausgebern
Resümee, Literatur- und Stichwortverzeichnis