Klöckler | Konstanzer Bäder und Badeanstalten | Buch | 978-3-7398-3073-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz

Klöckler

Konstanzer Bäder und Badeanstalten

Ein Beitrag zur Geschichte des Badewesens am Bodensee
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7398-3073-5
Verlag: UVK

Ein Beitrag zur Geschichte des Badewesens am Bodensee

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz

ISBN: 978-3-7398-3073-5
Verlag: UVK


Auf einen Streifzug durch die Geschichte des Badewesens und die Konstanzer Bäder lädt der vorliegende Sammelband ein. Informativ, kurzweilig und spannend werden unterschiedlichste Aspekte rund um das Thema Baden vorgestellt: Von der römischen Therme als Teil des Kastells auf dem Münsterhügel über die Badetraditionen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, der Etablierung des Schwimmens und Badens als neues Freizeitvergnügen ab dem 19. Jahrhundert bis zum Livestyle- und Wellness-Event der Gegenwart. Ab den 1920er Jahren wurden die Frei- und Strandbäder auf der gesamten heutigen Konstanzer Gemarkung, also auch in den Ortsteilen Dettingen-Wallhausen, Dingelsdorf und Litzelstetten angelegt. Das damals modernste Hallenbad am Seerhein entstand in der Zeit des Nationalsozialismus, das abgebrannte und bald schon wieder aufgebaute Schwaketenbad wird das größte und modernste Hallenbad der Stadt werden. Ein Besuchermagnet für die gesamte Region ist ganz sicher die Bodensee-Therme.

Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz Band 21

Klöckler Konstanzer Bäder und Badeanstalten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Klöckler

Baden und Schwimmen in Konstanz und im Bodensee
Zur Einführung

Jörg Heiligmann

Die Thermen des römischen Constantia

Simon Götz

Badehäuser und Badstuben in Konstanz im Mittelalter und zur Zeit des Konzils

Helmut Fidler

Ganz rein!
Zur Geschichte der jüdischen Badekultur in Konstanz

Moritz Mayer

Konstanzer Badstuben und das Baden in der Frühen Neuzeit

Tobias Engelsing

"Das Bespritzen anderer im Wasser ist untersagt"
Badekultur und Badeanstalten in Konstanz im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Jürgen Klöckler

Das "Hörnle" - Deutschlands schönstes Strandbad?
Zur Geschichte des im Sommer 1920 eingerichteten Konstanzer Freibads Horn

Ilse Friedrich

Das Kur- und Hallenbad am Seerhein 127
Ein "Markstein" aus der Zeit des Nationalsozialismus in Konstanz

Georg Geiger

Ein exponierter Uferabschnitt der Konstanzer Bucht
Zuerst Ausflugslokal des Johann Georg Jakob, dann Strandbad Jakob und heute Bodensee-Therme

Lina Formhals

Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!
Die Dusch- und Wannenbäder in Konstanz

Josef Siebler

,Wilde' und öffentliche Strandbäder auf der heutigen Konstanzer Gemarkung

Dettingen-Wallhausen, Dingelsdorf, Litzelstetten, Allmannsdorf und Wollmatingen

Georg Geiger / Robert Grammelspacher

Erkämpft, geliebt, abgebrannt und wieder aufgebaut: Das Schwaketenbad

Andreas Osner

Bürgerbeteiligung und Konfliktmoderation im Bäderwesen
Zwei brandaktuelle Fallbeispiele

Robert Grammelspacher

Badekultur heute und in Zukunft


Prof. Dr. Jürgen Klöckler leitet seit 2001 das Stadtarchiv Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.