Buch, Deutsch, Band 179, 163 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
Buch, Deutsch, Band 179, 163 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 298 g
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
ISBN: 978-3-428-14223-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der Ausbau der Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselaufgabe der heutigen Umweltpolitik. Dazu wurde am 24.2.2012 das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz erlassen. Der Band dokumentiert die hierzu vom Forschungszentrum Umweltrecht (FZU) veranstaltete Tagung 'Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft' vom 6.7.2012 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Kloepfer. Die Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben kritische Einblicke in die Kernprobleme des neuen Kreislaufwirtschaftsrechts und machen bisweilen auch Verbesserungsvorschläge. Was folgt aus dem neuen Abfallbegriff oder der neuen fünfstufigen Abfallhierarchie? Halten die kommunalen Überlassungspflichten dem Europarecht stand? Ist die Abfallvermeidung über das neue Instrument der Abfallvermeidungsprogramme hinaus auf ein eigenständiges Ressourcenschutzgesetz angewiesen? Mit diesem Band darf dem rechtlichen Weg in die 'Null-Abfall-Gesellschaft' mit Spannung entgegen gesehen werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Michael Kloepfer
Einführung
Helge Wendenburg
Zur Abfallpolitik der Bundesregierung
Andrea Versteyl
Was ist 'Abfall'? – Neue Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereiche
Frank Petersen
Die fünfstufige Abfallhierarchie – Funktionen und Probleme
Thomas Schomerus
Abfallvermeidungsprogramme: Herausforderung an Bund und Länder
Klaus Meßerschmidt
Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft – aus Sicht der Rechtswissenschaft
Peter Kurth
Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft – aus Sicht der Wirtschaft
Arno Rasek
Kreislaufwirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht
Peter Queitsch
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz – Handlungserfordernisse auf der Ebene der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
Autorenverzeichnis