E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Klösch Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-456-96182-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Erfahrungen und Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-456-96182-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, Pflegemanager_innen, Stationsleitungen, Pflegelehrende, Pflegestudierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Digitalisierung im Pflege- und Gesundheitswesen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;15
1.3;Geleitwort;17
1.4;Vorwort;19
1.5;1 Themenhintergrund und -relevanz;21
1.5.1;1.1 Megatrends, Herausforderungen und digitale Lösungsansätze;21
1.5.2;1.2 Förderungen, Umdenken und Akzeptanz;24
1.6;2 Hintergrund und Zielsetzung des Buches;29
1.7;3 Klassifikation von Digitalisierung;31
1.7.1;3.1 Ausgewählte Klassifikationsansätze;31
1.7.2;3.2 Kritik an bestehenden Klassifikationssystemen;34
1.7.3;3.3 Klassifikationsversuch;35
1.8;4 Digitalisierung versus E-Health;39
1.8.1;4.1 Der Begriff „Digitalisierung“;39
1.8.2;4.2 Der Begriff „E-Health“;41
1.8.3;4.3 E-Health-Strategien in der DACH-Region;42
1.8.4;4.4 Gegenüberstellung von Digitalisierung und E-Health;43
1.9;5 Telematik, E-Health, Tele-Health und Telecare;45
1.9.1;5.1 Hintergrund;45
1.9.2;5.2 Arten von Telemedizin;47
1.9.3;5.3 Telecare-Anwendungen;47
1.9.4;5.4 Potenziale telepflegerischer Anwendungen;48
1.9.5;5.5 Umsetzung telemedizinischer Anwendungen in Deutschland;49
1.10;6 Internationale Erfahrungswerte zur Digitalisierung;51
1.10.1;6.1 E-Learning und Pflege in Österreich;52
1.10.1.1;6.1.1 Hintergrund;52
1.10.1.2;6.1.2 Pflegerische Kompetenzen durch E-Learning;52
1.10.1.3;6.1.3 E-Learning – ein Begriff mit Tiefgang;53
1.10.1.4;6.1.4 Formen von E-Learning;54
1.10.1.5;6.1.5 Voraussetzungen für E-Learning;55
1.10.1.6;6.1.6 Digitalisierung an Pflegeschulen;55
1.10.1.7;6.1.7 E-Learning am Beispiel einer Ausbildungsstätte;56
1.10.2;6.2 Elektronische Rufanlagen;59
1.10.2.1;6.2.1 Hintergrund;59
1.10.2.2;6.2.2 Medizinprodukte – ein Exkurs;61
1.10.2.3;6.2.3 Erfahrungen von Pflegenden;66
1.10.2.4;6.2.4 Empfehlungen;68
1.10.3;6.3 Gesundheitsportale;70
1.10.3.1;6.3.1 Gesundheitsportale und Informationsbewertung;70
1.10.3.2;6.3.2 Gesundheitsportale in der DACH-Region;75
1.10.3.3;6.3.3 Digitale Gesundheitskompetenz;78
1.10.4;6.4 Exergaming im Kontext Morbus Parkinson;84
1.10.4.1;6.4.1 Hintergrund;84
1.10.4.2;6.4.2 Exergaming und Pflege;84
1.10.4.3;6.4.3 Internationale Erfahrungswerte;86
1.10.5;6.5 Demenz und Digitalisierung;90
1.10.5.1;6.5.1 Leben mit Demenz;90
1.10.5.2;6.5.2 Digitalisierung mit Vor- und Nachteilen;90
1.10.5.3;6.5.3 Partizipation in Forschung und Entwicklung;91
1.10.5.4;6.5.4 Umdenken und Herausforderungen;92
1.10.5.5;6.5.5 Best-Practice-Beispiele;93
1.10.6;6.6 Avatare im Pflege- und Gesundheitswesen;97
1.10.6.1;6.6.1 Hintergrund;97
1.10.6.2;6.6.2 Agenten;100
1.10.6.3;6.6.3 Avatare und Agenten in der Lehre;101
1.10.7;6.7 Elektronische Gesundheits- und Patientenakte;103
1.10.7.1;6.7.1 Hintergrund;103
1.10.7.2;6.7.2 Potenzial und Benefit;104
1.10.7.3;6.7.3 Integration der Pflegepersonen;104
1.10.7.4;6.7.4 Einblick in die europäische und internationale Situation;105
1.10.7.5;6.7.5 Einschätzungen aus Patientensicht;111
1.10.7.6;6.7.6 Einschätzungen des Gesundheitspersonals;113
1.10.7.7;6.7.7 Herausforderung: Mental Health;115
1.10.7.8;6.7.8 Herausforderung: Auswirkung auf das Gesundheitspersonal;115
1.10.7.9;6.7.9 Herausforderung: Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten;117
1.10.8;6.8 Digitalisierung in der Apotheke;119
1.10.8.1;6.8.1 Hintergrund;119
1.10.8.2;6.8.2 Digitale Ansätze;119
1.10.9;6.9 Künstliche Intelligenz und Datenschutz;125
1.10.9.1;6.9.1 Hintergrund;125
1.10.9.2;6.9.2 Funktionsweise der künstlichen Intelligenz;125
1.10.9.3;6.9.3 KI im Pflege- und Gesundheitswesen;127
1.10.9.4;6.9.4 KI und Datenschutz;128
1.10.10;6.10 Palliative Care und Digitalisierung;136
1.10.10.1;6.10.1 Hintergrund;136
1.10.10.2;6.10.2 Digitale Konzepte für die Palliativpflege;138
1.10.10.3;6.10.3 Palliativpflege und digitale Kommunikation;139
1.10.11;6.11 Diabetes mellitus und Apps;143
1.10.11.1;6.11.1 Hintergrund;143
1.10.11.2;6.11.2 Verknüpfungen zu anderen Systemen;145
1.10.11.3;6.11.3 Internationale Erfahrungswerte;149
1.10.12;6.12 Pflegeklassifikationssysteme und Digitalisierung;157
1.10.12.1;6.12.1 Pflegeterminologien: Chancen der Digitalisierung;157
1.10.12.2;6.12.2 Differenzierungskriterien von Klassifikationssystemen;162
1.10.12.3;6.12.3 Umsetzungserfordernisse bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten;168
1.10.12.4;6.12.4 Referenzterminologien als Lösungsansatz;175
1.10.13;6.13 Pflegende Angehörige und Digitalisierung;182
1.10.13.1;6.13.1 Hintergrund;182
1.10.13.2;6.13.2 Automatisierte telefonische Unterstützung beim Entlassungsmanagement;182
1.10.13.3;6.13.3 Angehörigenunterstützung durch E-Health-Programme;183
1.10.13.4;6.13.4 Telekonsultation und häusliche Palliativpflege;184
1.10.13.5;6.13.5 Adhärenzförderung durch einen digitalen Medikamentenspender;185
1.10.13.6;6.13.6 App-Unterstützung bei kindlichem Asthma;186
1.10.13.7;6.13.7 Kariesprävention mit Textnachrichten;187
1.10.13.8;6.13.8 Mundhygiene als Mini-Spiel;188
1.10.13.9;6.13.9 App gegen Zahnärzteangst;189
1.10.14;6.14 Digitalisierung in der Wundversorgung;191
1.10.14.1;6.14.1 Hintergrund;191
1.10.14.2;6.14.2 Digitale Wunddokumentation;193
1.10.14.3;6.14.3 Virtuelle Tools in der Wundversorgung;195
1.10.14.4;6.14.4 Telemedizin in der Wundversorgung;196
1.10.15;6.15 Digitalisierung und betriebliche Gesundheitsförderung;198
1.10.15.1;6.15.1 Hintergrund;198
1.10.15.2;6.15.2 Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement;198
1.10.15.3;6.15.3 Betriebliche Gesundheitsförderung und Pflege;200
1.10.15.4;6.15.4 Digitale betriebliche Gesundheitsförderung;201
1.10.16;6.16 AAL-Systeme und Robotik zur Rehabilitationsförderung;203
1.10.16.1;6.16.1 Hintergrund;203
1.10.16.2;6.16.2 Hintergrund, Definition und Anwendung;204
1.10.16.3;6.16.3 Robotik;207
1.10.16.4;6.16.4 Kritische Betrachtung;211
1.11;7 Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz;215
1.11.1;7.1 Pflege und neue Technologien;215
1.11.2;7.2 Technologie-Akzeptanz-Modelle;216
1.11.3;7.3 Einflussfaktoren auf die Technologieakzeptanz Pflegender;218
1.11.3.1;7.3.1 Einflussfaktor „Alter“;218
1.11.3.2;7.3.2 Einflussfaktor „Geschlecht“;219
1.11.3.3;7.3.3 Einflussfaktor „Bildung und Wissen“;219
1.11.3.4;7.3.4 Einflussfaktor „Persönliche Eigenschaften“;220
1.11.3.5;7.3.5 Einflussfaktor „Zeit“;221
1.11.3.6;7.3.6 Einflussfaktor „Infrastruktur und Kosten“;221
1.11.3.7;7.3.7 Einflussfaktor „Bestehende Evidenz“;222
1.11.3.8;7.3.8 Einflussfaktor „Funktionsbereich“;222
1.11.4;7.4 Strategien zur Steigerung der Technikakzeptanz;223
1.11.4.1;7.4.1 Schulung und Support;223
1.11.4.2;7.4.2 Partizipation der Anwender*innen;224
1.11.4.3;7.4.3 Einsatz von Change-Champions;224
1.11.4.4;7.4.4 Change-Management und Führung;225
1.11.4.5;7.4.5 Ausbildung;225
1.11.4.6;7.4.6 Interoperabilität verbessern;226
1.11.4.7;7.4.7 E-Health-Kompetenz erhöhen;226
1.12;8 Ethik und E-Health-Anwendungen;229
1.12.1;8.1 Hintergrund;229
1.12.2;8.2 Informationsethik und digitale Ethik;231
1.12.3;8.3 Ethische Konfliktfelder und E-Health-Anwendungen;233
1.12.4;8.4 Ethische Verantwortung der Pflege;238
1.12.5;8.5 Forschungsethik und Pflege;240
1.13;9 Change-Process am Beispiel Pflegedokumentation;245
1.13.1;9.1 Hintergrund;245
1.13.2;9.2 Konzeption;246
1.13.3;9.3 Beschaffung;249
1.13.4;9.4 Implementierung;251
1.13.5;9.5 Inbetriebnahme und Abnahme;252
1.13.6;9.6 Datenqualitätssicherung;254
1.13.7;9.7 Zusammenfassung möglicher Problemfelder;256
1.14;10 Genderaspekte und Digitalisierung;259
1.14.1;10.1 Hintergrund;259
1.14.2;10.2 Gender oder Sex;260
1.14.3;10.3 Digitale Gesundheit, Ungleichheit und Gender;261
1.14.4;10.4 Pflege und gendersensible digitale Technologien;263
1.15;Literatur;267
1.16;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;311
1.17;Sachwortverzeichnis;315