Buch, Deutsch, 134 Seiten, broschiert, Format (B × H): 147 mm x 202 mm, Gewicht: 204 g
Reihe: Young academics - KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe
Beobachtungen aus dem Alltag eines Familienzentrums
Buch, Deutsch, 134 Seiten, broschiert, Format (B × H): 147 mm x 202 mm, Gewicht: 204 g
Reihe: Young academics - KHSB-Schriften zur gesellschaftlichen Teilhabe
ISBN: 978-3-68900-180-3
Verlag: Tectum Verlag
Familien vermitteln Werte, unterstützen und eröffnen Chancen. Für Familien, die von Armut betroffen sind, kann zusätzliche Hilfe notwendig sein. Die Autorin nahm als Beobachterin am Alltag eines Familienzentrums teil. Dort analysierte sie Handlungsspielräume und Interaktionen der Fachkräfte und untersuchte, inwieweit diese eine gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere für Familien, die von Armut betroffen sind, ermöglichen können. Ihre Analyse zeigt, dass gezielte Maßnahmen und ein aktives Handeln der Fachkräfte einen signifikanten Einfluss auf soziale Teilhabemöglichkeiten haben. Zugleich verdeutlicht sie, wie Familienzentren mit niedrigschwelligen und ganzheitlichen Arbeitsweisen als bedeutsame Akteure der Sozialen Arbeit wirken können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie