Klostermann | Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen - Rechtsgrundlagen im kirchlichen und staatlichen Recht | Buch | 978-3-16-147279-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 302 Seiten, Gewicht: 615 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Klostermann

Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen - Rechtsgrundlagen im kirchlichen und staatlichen Recht

Eine Untersuchung zum öffentlichen Wirken der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-16-147279-4
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Untersuchung zum öffentlichen Wirken der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland

Buch, Deutsch, Band 64, 302 Seiten, Gewicht: 615 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-147279-4
Verlag: Mohr Siebeck


In welcher Form leisten die Kirchen einen öffentlichen Beitrag zum Staat und zur Gesellschaft? Götz Klostermann bestimmt den Standpunkt des politischen Wirkens der Kirchen nach der Systematik des Grundgesetzes. Demnach wird der Schutzbereich der Tätigkeiten, die von Art 4 GG geschützt werden, mit der herkömmlichen Auslegung bewußt weit gefaßt. Dies erlaubt den Kirchen eine sehr freie Entfaltung in der Öffentlichkeit, macht sie aber zugleich selbst für das verantwortlich, was in der Gesellschaft mit ihrem Öffentlichkeitsauftrag in Verbindung gebracht wird. Wie wird das öffentliche Wirken der Kirchen in der rechtspolitischen Diskussion der Entwicklung der Bundesrepublik eingeschätzt? Götz Klostermann prüft in diesem Zusammenhang die Einschätzung durch die Koordinationslehre, die den Kirchen die Ausübung einer besonderen öffentlichen Gewalt im Staat zuordnet. Sie widerspricht der Rolle der Kirchen nach dem Grundgesetz genauso wie eine zeitweise verbreitete Auffassung, die die Kirchen in der öffentlichen Auseinandersetzung nur noch als 'Verband unter Verbänden' einstufte. Götz Klostermann untersucht die Ursachen dieser verschiedenen Bewertungen und befaßt sich mit den innerkirchlichen Grundlagen. Er sucht nach innerkirchlichen Möglichkeiten, einen zu extensiven Umgang mit dem Begriff Öffentlichkeitsauftrag einzuschränken, da sich der kirchliche Beitrag in vielen Fällen nicht mehr von demjenigen anderer gesellschaftlicher Organisationen unterscheidet. Insgesamt erweist es sich jedoch als schwierig, aus theologischen Kriterien politische Schlußfolgerungen zu ziehen. Abschließend werden noch die Möglichkeiten des Kirchenrechts zur Einschränkung des Öffentlichkeitsauftrags untersucht.

Klostermann Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen - Rechtsgrundlagen im kirchlichen und staatlichen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Klostermann, Götz
Geboren 1966; 1987-1993 Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen; 1993-95 wiss. Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht in Tübingen; 1997 zweite jurist. Staatsprüfung; 1997-98 Wiss. Mitarbeiter in Tübingen; seit 1998 juristischer Dezernent in der Abteilung 'Erziehung und Bildung' im Landeskirchenamt der Ev. Kirche im Rheinland in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.