Buch, Deutsch, 568 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 837 g
Buch, Deutsch, 568 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 837 g
Reihe: Bochumer Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-631-90370-4
Verlag: Peter Lang
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im VeranlagungsverfahrenC. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen ÜbermittlungspflichtB. Elektronische Datenübermittlung durch den SteuerpflichtigenC. Elektronische Datenübermittlung durch den SteuerberaterD. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-BilanzB. Übermittlung der E-Bilanz durch den SteuerpflichtigenC. Übermittlung der E-Bilanz durch den SteuerberaterD. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-BilanzE. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-BilanzF. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von BelegenB. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen SteuererklärungC. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen SteuererklärungD. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den SteuerpflichtigenC. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den SteuerberaterD. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den SteuerpflichtigenE. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den SteuerberaterF. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch DritteB. Datenabgleich der von Dritten übermittelten DatenC. Pflege der VollmachtsdatenbankD. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen VeranlagungsverfahrenC. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis