Klüners Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0147-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0147-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Freud als Geschichtsphilosoph? Verschüttete Dimensionen und verborgene Seiten einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychoanalyse – Geleitwort von Jürgen Straub;9
6;Vorwort;15
7;A Einleitung;17
8;B Hauptteil;29
8.1;1 Philosophie der Geschichte;29
8.1.1;1.1 Philosophie der Geschichte vor dem Beginn der Geschichtsphilosophie;29
8.1.1.1;1.1.1 Geschichte und Geschichtskultur;30
8.1.1.2;1.1.2 Plato;40
8.1.1.3;1.1.3 Augustinus;43
8.1.1.4;1.1.4 Hobbes;46
8.1.1.5;1.1.5 Rousseau;49
8.1.2;1.2 Philosophie der Geschichte als Geschichtsphilosophie;56
8.1.2.1;1.2.1 Voltaire;58
8.1.2.2;1.2.2 Kant;60
8.1.2.3;1.2.3 Schelling;66
8.1.2.4;1.2.4 Fichte;68
8.1.2.5;1.2.5 Hegel;71
8.1.2.6;1.2.6 Marx;78
8.1.3;1.3 Philosophie der Geschichte nach dem Ende der Geschichtsphilosophie;86
8.1.3.1;Krise der Geschichtsphilosophie ;87
8.1.4;1.3.1 Burckhardt;87
8.1.5;1.3.2 Nietzsche;91
8.1.5.1;Historismus ;95
8.1.6;1.3.3 Droysen;95
8.1.7;1.3.4 Dilthey;98
8.1.8;1.3.5 Troeltsch;102
8.1.8.1;Restitution der Geschichte: Universalhistorische Entwürfe ;106
8.1.9;1.3.6 Weber;106
8.1.10;1.3.7 Jaspers;110
8.1.11;1.3.8 Toynbee;112
8.1.11.1;Theorie des Zivilisationsprozesses ;117
8.1.12;1.3.9 Elias;117
8.1.12.1;Posthistoire ;124
8.1.13;1.3.10 Benjamin;124
8.1.14;1.3.11 Horkheimer und Adorno;125
8.1.15;1.3.12 Foucault, Lyotard und das scheinbare Ende der großen Erzählung;128
8.1.15.1;Philosophie der Geschichte seit dem linguistic turn und die Rehabilitierung der Geschichtserzählung ;131
8.1.16;1.3.13 Danto;131
8.1.17;1.3.14 Ricœur;135
8.1.18;1.3.15 White;140
8.1.18.1;Anthropologie ;143
8.1.19;1.3.16 Ein ›Antipode` der Geschichtsphilosophie: Die Anthropologie;143
8.2;1.4 Philosophie der Geschichte nach dem Ende der Geschichtsphilosophie und nach Freud: Zusammenfassende Überlegungen;152
9;2 Freud;162
9.1;2.1 Hintergründe;162
9.1.1;2.1.1 Ambivalenzen und Entwicklungslinien;164
9.1.2;2.1.2 Traditionslinien des Unbewußten;168
9.1.3;2.1.3 Jüdische Wurzeln;171
9.2;2.2 Freud als Geschichtsphilosoph;177
9.2.1;infantia, pueritia, adolescentia: vorpsychoanalytische Phase (bis 1885) ;177
9.3;2.2.1 Frühzeitige Vertiefungen;177
9.4;2.2.2 Ambivalenzen und Umwege: Vom Lust- zum Realitätsprinzip;182
9.5;2.2.3 Der Traum des Philosophen;187
9.5.1;iuventus: Entstehungsphase der Psychoanalyse (1885–1900) ;190
9.6;2.2.4 Die Wiederkehr des Verdrängten: Von der Naturwissenschaft zur naturwissenschaftlich inspirierten Geisteswissenschaft;190
9.7;2.2.5 Freud als Schriftsteller: Von den Fallgeschichten zur Theoriebildung;195
9.8;2.2.6 Das Rätsel der Sphinx: Der Ödipuskomplex als Grundlage psychoanalytischer Anthropologie;203
9.8.1;gravitas: Mittlere Schaffensperiode (1900–1920) ;211
9.9;2.2.7 Totem und Tabu (1912/13);211
9.10;2.2.8 Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915);217
9.10.1;senectus: Spätwerk (1920–1939) ;220
9.11;2.2.9 Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921);220
9.12;2.2.10 Die Zukunft einer Illusion (1927);225
9.13;2.2.11 Das Unbehagen in der Kultur (1929/30);233
9.14;2.2.12 Zur Gewinnung des Feuers (1932);236
9.15;2.2.13 Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939);238
10;2.3 Freud als Geschichtsphilosoph: Zusammenfassende Überlegungen;249
11;3 Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse;254
11.1;3.1 infantia: Das Altpaläolithikum;254
11.2;3.2 pueritia: Das Jungpaläolithikum;265
11.3;3.3 adolescentia: Das Neolithikum;269
11.4;3.4 iuventus: Die Bronzezeit;276
11.5;3.5 gravitas: Die Eisenzeit;282
11.6;3.6 senectus: Die germanische Welt;291
12;C Literatur;307
13;Personenverzeichnis;335
14;Sachwortverzeichnis;341
15;Abbildungsnachweis;351