Buch, Deutsch, 266 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Open
Über die Ökonomie des Seelenlebens in Zeiten der Krise
Buch, Deutsch, 266 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Open
ISBN: 978-3-658-28474-9
Verlag: Springer
Helga Klug eröffnet in diesem Open-Access-Buch neue ungewohnte Sichtweisen auf die psychische Verarbeitung der Finanzkrise 2008. Dabei rückt die Autorin unbewusste Prozesse in den Fokus, wie sie in Krisenmodellen, Abwehrmechanismen, Zukunftserwartungen, sozialen Beziehungen und Affekten, die das Krisenerleben begleiten, zum Ausdruck kommen. Die Krise, die bisher nicht hinreichend erfasst und beschrieben wurde, wird so als mehrdimensionales Geschehen begreifbar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände Wachbewusstsein, Unbewusstheit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Fakten zur Finanzkrise 2008 und der ihr folgenden Wirtschaftskrise bezogen auf Wirtschafts- und soziale Daten.- Metapsychologische Konzepte des Unbewussten.- „The Missing Link“ zwischen Individuum und Gesellschaft – die Psychoanalyse als politische Wissenschaft.- Die analytisch-sozialpsychologische Matrix der Finanzkrise 2008 und ihrer wirtschaftlichen Folgen.- Manifestationen und Repräsentationen der Krise.- Inhaltsanalyse von Tiefeninterviews mit Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.