Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g
ISBN: 978-3-642-33762-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft.- Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft.- Vertrauen und Sicherheit.- Vertrauen durch Sicherheit — Vertrauen in Sicherheit. Annäherung an ein schwieriges Verhältnis.- Vertrauen in elektronischen Räumen.- Zwischen Vertrauen und Angst. Über Stimmungen der Informationsgesellschaft.- Vertrauen in der Informationsgesellschaft.- Ubiquitärer Computer — Singulärer Mensch.- Interkultureller Vertrauensaufbau in der Informationsgesellschaft.- Vertrauensverlust in Institutionen: Herausforderung für die Risikokommunikation.- Informationelles Vertrauen in Netzinfrastrukturen.- Vertrauen in das digitale Wort.- Vertrauensbildung als öffentliche Aufgabe in der Medienkonvergenz?.- Glaubwürdigkeitsinseln im Netz. Die Migration klassischer Medien auf digitale Plattformen.- Suchmaschinen als Vertrauensgüter. Internet-Gatekeeper für die Informationsgesellschaft?.- Viel Ordnung, wenig Recht: Kollaborative Selbstkontrolle als Vertrauensfaktor am Beispiel Wikipedias.- Wahlcomputer: Ergebnis nach Wunsch?.- Langfristige Aufbewahrung elektronischer Dokumente.- Vertrauensaufbau durch Recht.- Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft.- Multimedia, Jugendmedienschutz und die Verantwortungskultur der Programmanbieter.- Handy nicht in Kinderhände?.- Wer vertraut wem beim Jugendmedienschutz? Ergebnisse einer 26-Länder-Studie.- IPTV — Eine medienrechtliche Einordnung.- Neue Herausforderungen für die Informationsgesellschaft bei der zivilen Sicherheitsforschung.- Vertrauen im Markt.- Vertrauen durch Markttransparenz.- Der transparente Verbraucher.- Dialogmarketing und Kundenvertrauen.- Konvergenz als Herausforderung für neue Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle.- Wie Belgien dasVertrauen der Bürger in E-Government aufbaute.