Klusmann / Waschke | Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: Psychologie im Schulalltag

Klusmann / Waschke Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8409-2863-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: Psychologie im Schulalltag

ISBN: 978-3-8409-2863-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer selbst haben ein Interesse daran, mit Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit durch das Berufsleben zu gehen. Auch für politische Entscheidungsträger, Verbände und Schulleitungen ist das Thema von hoher Relevanz, da die Bedeutung von Lehrkräften für die Qualität von Unterricht, Schule und dem Bildungssystem immer deutlicher wird.
In der Forschung wird der Lehrerberuf – die belastenden, aber auch die gesundheitsförderlichen Faktoren – verstärkt in den Fokus genommen. So sind zahlreiche empirische Befunde zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern veröffentlicht worden. Aber auch in der Praxis wird die Berufsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer als Zielgruppe erkannt, und es werden zunehmend speziell auf den beruflichen Kontext Schule ausgerichtete Angebote entwickelt.

Dieses Buch hat den Anspruch, nicht nur die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Gesundheit im Lehrerberuf darzustellen, sondern auch der Vielschichtigkeit des Themenfelds gerecht zu werden. Das Buch bietet an der Schnittstelle zwischen pädagogisch-psychologischer Forschung und schulpsychologischer Beratungspraxis einen umfassenden Überblick über aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde sowie ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis, u.a. zur Reflexion der beruflichen Rolle, erhöhter Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Schulalltag, mehr Professionalität in schwierigen Arbeitssituationen, Möglichkeiten einer ausgewogeneren Work-Life-Balance sowie Anregungen für eine gesunde Schule.

Klusmann / Waschke Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrkräfte und Schulpsychologen; Beratungslehrkräfte; in der Schule tätige Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Beratungsstellen; Lerntherapeuten; Erzieher und Heilpädagogen; in der Bildungsverwaltung (wie z.B. Schulämter, Kultusministerien) tätige Personen

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;9
3;1 Gesundheit im Lehrerberuf: Ein individuell, schulisch und bildungspolitisch relevantes Thema;10
4;2 Grundlegende Konzepte und theoretische Ansätze;14
4.1;2.1 Einführung zentraler Konstrukte zum Thema Gesundheit;15
4.2;2.2 Theorien zur Erklärung (beruflicher) Gesundheit aus individueller und organisationaler Perspektive;27
5;3 Aktuelle Forschungsbefunde zur Gesundheit im Lehrerberuf;35
5.1;3.1Gesundheitsstand der Berufsgruppe;35
5.2;3.2 Berufliches Wohlbefinden und Unterrichtsverhalten;39
5.3;3.3Ursachen von Wohlbefinden und Gesundheit;42
5.4;3.4Interventions- und Trainingsstudien;56
6;4Konkrete Handlungsoptionen;66
6.1;4.1Der Blick auf sich selbst;68
6.2;4.2Kompetenzen und Professionalisierung;80
6.3;4.3Work-Life-Balance;99
6.4;4.4Gesundheit im Schulsystem;110
7;5Ausblick;119
8;6Weiterführende Literatur;121
9;Literatur;123


1 Gesundheit im Lehrerberuf: Eine Einführung in ein individuell, schulisch und bildungspolitisch relevantes Thema (S. 9-10)

Gesundheit im Lehrerberuf – das ist weder ein Zustand, den man hat oder nicht hat, noch ein Zustand, den man erreicht und ab einem gewissen Alter wieder verliert. Gesundheit ist ein komplexes Phänomen (siehe Kapitel 2), das alle Lebensbereiche betrifft und für die Berufstätigkeit einen hohen Stellenwert hat. Die beruflichen Tätigkeiten und die Gestaltung der beruflichen Umwelt können sowohl die Gesundheit beeinträchtigen, Stress und Burnout verstärken, als auch zu beruflicher und allgemeiner Zufriedenheit und Engagement beitragen. Gleichzeitig hat die Gesundheit einer Lehrkraft auch Konsequenzen für ihr berufliches Verhalten, z. B. wie engagiert sie den beruflichen Anforderungen begegnen kann. Somit ist die Lehrergesundheit nicht nur ein persönliches, sondern auch ein schulisch und bildungspolitisch relevantes Thema. Wie das vorliegende Buch zeigen soll, gibt es aus der psychologischen Forschung mittlerweile wichtige Erkenntnisse zu Bedingungsfaktoren, Konsequenzen sowie Interventionsmöglichkeiten.

Die Empirie versucht herauszufinden, welche Personen aufgrund welcher Faktoren möglicherweise eher gefährdet sind, im Beruf zu erkranken (siehe Kapitel 3). Dennoch gibt es kein Fallbeispiel, das einen stereotypen Verlauf eines erkrankten Lehrers bzw. einer Lehrerin darstellt und gleichzeitig für alle Lehrerinnen und Lehrer passend wäre. Lehrerinnen und Lehrer sind so verschieden, wie Menschen eben verschieden sind. Sie unterscheiden sich im Geschlecht, im Alter, in der Herkunft, der eigenen (Schul-)Biografie, den Lebensumständen, Interessen und Ansprüchen. Einige Faktoren, wie die Lebensumstände und die Belastbarkeit, verändern sich über verschiedene Lebensabschnitte hinweg, was die Variabilität nur erhöht.

Dies macht deutlich, dass das Individuum mit all seinen Besonderheiten beim Thema Gesundheit im Lehrerberuf eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig kann die Forschung – wie wir noch sehen werden – wichtige Erkenntnisse für die praktische Arbeit beitragen. In der schulpsychologischen Praxis begegnet man Lehrerinnen und Lehrern mit ihrer ganz eigenen individuellen Geschichte, eigenen Bewältigungsstrategien sowie eigenen Motiven, sich mit ihrer Gesundheit auseinander zu setzen. Um der Vielfalt des Themas gerecht zu werden, skizzieren wir im Folgenden daher einige Fallbeispiele, die so oder so ähnlich in Schulen zu finden sein oder in einer schulpsychologischen Beratungsstelle vorstellig werden könnten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.