Knaack / Klein / Bilow | Fassaden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Knaack / Klein / Bilow Fassaden

Prinzipien der Konstruktion
2. durchgesehene Aufl 2014
ISBN: 978-3-0346-1182-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Prinzipien der Konstruktion

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-0346-1182-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Fassaden bestimmen die Erscheinung eines Gebäudes, sie verkörpern es gleichsam. Somit kommt ihnen in der Architektur große Bedeutung zu. Gleichzeitig nimmt die Gebäudehülle zentrale Aufgaben wahr – Transparenz und Belichtung, Wetterdichtigkeit, thermische Isolation, Lastenabtragung, Schallschutz., um nur die wichtigsten Funktionen zu nennen. Über die letzten 15 Jahre sind Fassaden erheblich komplexer geworden: "intelligente", klima-aktive Fassaden beispielsweise passen sich durch selbstregelnde Systeme den verschiedenen Licht- und Klimaverhältnissen an.
Dieses Buch zeigt die Prinzipien des Fassadenaufbaus auf. Die wichtigsten Typen wie Pfosten-Riegel-Fassade, Vorhangfassade, Elementfassade, Doppel- und Komponentenfassade werden vorgestellt und ihre Anforderungen an Entwurf und Konstruktion werden verdeutlicht. Richtlinien für eine sinnvolle Detaillierung werden vorgestellt. Die Montagearten werden differenziert für die gängigsten Materialien – Holz, Glas, Stahl, Beton und Aluminium – dargestellt. Zahlreiche, eigens für dieses Buch entstandene Zeichnungen erklären die Prinzipien der einzelnen Fassadentypen und verdeutlichen diese dann sämtlich am gebauten Beispiel.

Knaack / Klein / Bilow Fassaden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung Von der Wand zur Fassade Massive Wandkonstruktionen Warmfassade / Kaltfassade Öffnungen in massiven Wandkonstruktionen Überbrücken der Öffnung Einfachverglasung Kastenfenster Isolierverglasung Skelettartige Wandkonstruktionen Fachwerk Holzskelettbau Auflösung der Wand, Tragstruktur und Fassade Pfosten-Riegel-Fassade Pfostenfassade Riegelfassade Vorhangfassade Elementfassade Doppelfassaden Zweite-Haut-Fassade Kastenfenster-Fassade Korridorfassade Schacht-Kasten-Fassade Wechselfassade Komponentenfassade 3 Konstruktionsprinzipien Konstruktionsbereiche Fassadentragwerke und Lastabtragung Raster und Position der Fassade im Bauwerk Systeme in der Fassadenkonstruktion Pfosten-Riegel-Konstruktion Elementfassade Gestaltung mit Systemen Öffnungen in Fassadenkonstruktionen Beschläge Fenster Montage 4 Detailprinzipien und Toleranzen Gebäuderaster und Position des Bauteils Komposition von Funktionen Prinzipien des Details Fassadenschichten im Detail Detailentwicklung an Beispielen Außenverkleidung Mauerwerk Pfosten-Riegel-Fassade Elementfassade Attika Sockel Fugen 5 Klima und Energie Fassade als Schnittstelle zum Außenraum Anforderungen an die Fassade Thermische Anforderungen Visuelle Anforderungen Hygienische Anforderungen Akustische Anforderungen Regulieren der Behaglichkeit mit Fassaden Lüften Heizen Kühlen Sonnen- und Blendschutz Lichtlenkung 6 Adaptive Fassaden Sonne Licht Wärme Glashauseffekt Geschichte der adaptiven Fassaden Kollektorfassaden Trombewand Transparente Wärmedämmung Abluftfassaden Doppelfassaden Kastenfenster-Fassade Schacht-Kasten-Fassade Korridorfassaden Zweite-Haut-Fassaden Wechselfassade Komponentenfassade 7 Beispiele Elementfassade: Debitel-Hauptverwaltung, Stuttgart Massive Betonfassade: Zollverein School of Management and Design, Essen Frei geformte Metallfassade: Guggenheim Museum, Bilbao Holzskelettfassade mit verschiedenen Verkleidungen: Hageneiland Housing, Ypenburg 8 Die Zukunft der Fassade Motoren der Entwicklung Material und Technologie Technologietransfer Nanobeschichtungen Klebstofftechnologie Smart Materials Produktion und Montage Frei geformte Fassaden Modulares Bauen Kompositbaustoffe Generative Fertigungsverfahren Computertechnologie Bewertungsstrategien Funktionalität von Fassaden Planungsmedien Die integrale Hülle Anhang Autoren Auswahlbibliografie Register Bildnachweis


Professor Dr. Ing. Ulrich Knaack war Architekt in Düsseldorf und ist heute Professor für Konstruktion und Entwurf an der TU Delft sowie der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Autor der bekannten Fachbücher "Konstruktiver Glasbau" , Koautor der Buchreihe "Imagine" sowie Herausgeber der Birkhäuser-Reihe "Prinzipien der Konstruktion".Dipl.-Ing. Thomas Auer ist Teilhaber bei Transsolar Energietechnik, Stuttgart. Er ist Spezialist auf der Gebiet der integralen Gebäudetechnik und lehrt seit 2001 an der Yale University im Bereich "Environmental Design of Buildings".Dipl.-Ing. Tillmann Klein ist Architekt und Leiter der Fassadenforschungsgruppe an der TU Delft am Lehrstuhl von Professor Knaack. Er ist Koautor der Buchreihe "Imagine".Dipl.-Ing. Marcel Bilow ist Mitglied der Fassadenforschungsgruppe an der TU Delft, Geschäftsführer des Büros für Fassadenplanung Imagine Envelope, Den Haag, und Koautor der Buchreihe "Imagine".

Ulrich Knaack, TU Delft; Thomas Auer, Yale University; Tillmann Klein, TU Delft; Marcel Bilow, University of Applied Sciences Detmold.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.