Knabe | Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit | Buch | 978-3-8487-3641-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 468 g

Knabe

Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit

Fundstücke zu 27 Fällen von Hohenschönhausener Häftlingen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8487-3641-6
Verlag: Nomos

Fundstücke zu 27 Fällen von Hohenschönhausener Häftlingen

Buch, Deutsch, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-8487-3641-6
Verlag: Nomos


Im Fokus stehen Mitarbeiter der DDR-Justiz, des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und politische Häftlinge. Sie waren in der Honecker-Zeit (1971–1989) im Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen inhaftiert und sind anschließend von Ostberliner Gerichten verurteilt worden. Der Häftling war dem abgestimmten Agieren von „Untersuchungsorgan“ (MfS) und „aufsichtsführendem Staatsanwalt“ ausgeliefert. Die angestrebte propagandistische Auswertung der Verfahren und „Kollektivaussprachen“ haben im Verlauf der Honecker-Zeit an Bedeutung verloren. Zeitpunkt und Modus der Entlassung konnten vom MfS, dem Innenministerium und der Staatsanwaltschaft manipuliert werden. Die Untersuchung möchte zur nach wie vor erforderlichen Aufarbeitung der DDR-Geschichte beitragen.

Knabe Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.