E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
Knaevelsrud / Liedl / Stammel Posttraumatische Belastungsstörungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-621-27964-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Herausforderungen in der Therapie der PTBS
E-Book, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm
ISBN: 978-3-621-27964-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Dipl.-Psych., Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Freien Universität Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin. Sie hat 2016 den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft, vergeben von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), für ihr Engagement bei der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flucht- und Folgeropfern erhalten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;13
4;Teil I Grundlagen;16
4.1;1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS;17
4.1.1;1.1 Fallvignette;17
4.1.2;1.2 Traumatische Ereignisse;17
4.1.3;1.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);18
4.1.4;1.4 Die Behandlung der PTBS;23
4.1.5;1.5 Klinische Herausforderungen;29
4.2;2 Kognitive Therapie der PTBS;33
4.2.1;2.1 Fallvignetten;33
4.2.2;2.2 Kognitive Modelle zur Ätiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung;34
4.2.3;2.3 Behandlung;36
4.2.4;2.4 Klinische Herausforderungen;42
4.3;3 Die therapeutische Beziehung in der PTBS-Therapie;51
4.3.1;3.1 Fallvignetten;51
4.3.2;3.2 Empirischer Hintergrund;52
4.3.3;3.3 Behandlung;53
4.3.4;3.4 Klinische Herausforderungen;61
5;Teil II Besondere Gruppen;66
5.1;4 PTBS im fortgeschrittenen Lebensalter;67
5.1.1;4.1 Fallvignetten;67
5.1.2;4.2 Empirischer Hintergrund;67
5.1.3;4.3 Behandlung;74
5.2;5 PTBS bei Patienten mit Täteranteilen;87
5.2.1;5.1 Fallvignetten;87
5.2.2;5.2 Empirischer Hintergrund;87
5.2.3;5.3 Behandlung;94
5.2.4;5.4 Klinische Herausforderungen;99
6;Teil III Besondere Settings;108
6.1;6 PTBS im interkulturellen Kontext;109
6.1.1;6.1 Fallvignette;109
6.1.2;6.2 Empirischer Hintergrund;109
6.1.3;6.3 Behandlung;112
6.1.4;6.4 Klinische Herausforderungen;123
6.2;7 PTBS im sozialen Kontext;130
6.2.1;7.1 Fallvignetten;130
6.2.2;7.2 Empirischer Hintergrund;131
6.2.3;7.3 Behandlung;134
6.2.4;7.4 Arten von Traumatisierung im familiären Kontext und therapeutisches Vorgehen;137
6.2.5;7.5 Klinische Herausforderungen;140
6.3;8 PTBS bei anhaltender Bedrohung;145
6.3.1;8.1 Fallvignetten;145
6.3.2;8.2 Empirischer Hintergrund;146
6.3.3;8.3 Behandlung;151
6.3.4;8.4 Klinische Herausforderungen;162
7;Teil IV Komorbiditäten;168
7.1;9 PTBS und chronische Schmerzen;169
7.1.1;9.1 Fallvignette;169
7.1.2;9.2 Empirischer Hintergrund;169
7.1.3;9.3 Behandlung;172
7.1.4;9.4 Klinische Herausforderungen;179
7.2;10 PTBS und psychotisches Erleben;183
7.2.1;10.1 Fallvignetten;183
7.2.2;10.2 Empirischer Hintergrund;183
7.2.3;10.3 Behandlung;186
7.2.4;10.4 Klinische Herausforderungen;192
7.3;11 PTBS und Dissoziation;196
7.3.1;11.1 Fallvignette;196
7.3.2;11.2 Empirischer Hintergrund;196
7.3.3;11.3 Behandlung;198
7.3.4;11.4 Interventionsansätze und klinische Herausforderungen;200
8;Sachwortverzeichnis;207