E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
Knels Sprache und Ernährung bei Demenz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-163891-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klinik, Diagnostik und Therapie
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
ISBN: 978-3-13-163891-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Alzheimer und Demenz
Weitere Infos & Material
1;Christina Knels, Heike D. Grün, Petra Schuster (Hrsg.: Dietlinde Schrey-Dern u. Norina Lauer): Sprache und Ernährung bei Demenz – Klinik, Diagnostik und Therapie (Forum Logopädie);1
1.1;Forum Logopädie;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Abkürzungsverzeichnis;6
1.5;Vorwort;8
1.6;Vorwort der Herausgeberinnen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;Anschriften;13
1.9;1 Gesundes Altern und Demenz;15
1.9.1;Demografischer Wandel;15
1.9.2;Alter und Altern;16
1.9.2.1;„Gutes Leben“ im Alter;16
1.9.3;Altersbedingte Veränderungen des Gehirns;17
1.9.4;Altersbedingte Veränderung kognitiver Fähigkeiten;18
1.9.5;Veränderung der Sprache im Alter;20
1.9.6;Leichte kognitive Beeinträchtigung im Alter;21
1.9.7;Demenz als allgemeines Syndrom;22
1.9.7.1;Epidemiologie und „Risikofaktoren;24
1.9.7.2;Prävention;25
1.9.7.3;Dauer und Folgen einer Demenz;25
1.9.7.4;Pathophysiologie und Neuropathologie der Demenz;25
1.9.7.5;Kortikale und subkortikale Demenzen;25
1.9.7.6;Primäre und sekundäre Demenzen;26
1.9.7.7;Sprachstörungen bei Demenz – eine Aphasie?;26
1.9.7.8;Primäre Aphasie versus sekundäre Aphasie;27
1.9.7.9;Demenzbedingte versus vaskulär bedingte Störung der Sprache;28
1.10;2 Demenzformen und ihre Auswirkungen auf Sprache und Kommunikation;33
1.10.1;Alzheimer-Demenz;34
1.10.1.1;Epidemiologie;34
1.10.1.2;Pathophysiologie und Neuropathologie;34
1.10.1.3;Symptome und Verlauf;34
1.10.1.4;Sprache und Kommunikation;37
1.10.1.5;Kommunikative Ressourcen;38
1.10.2;Vaskuläre Demenz;39
1.10.2.1;Epidemiologie;39
1.10.2.2;Klinische Störungsbilder;39
1.10.2.3;Sprache bei vaskulärer Demenz;40
1.10.3;Frontotemporale Lobärdegeneration;41
1.10.3.1;Geschichte;41
1.10.3.2;Definition;41
1.10.3.3;Epidemiologie;41
1.10.3.4;Behaviorale Variante der frontotemporalen Demenz;41
1.10.3.5;Primär progressive Aphasie;46
1.10.4;Demenz bei Parkinson-Syndromen;57
1.10.4.1;Demenz bei Morbus Parkinson;57
1.10.4.2;Lewy-Körper-Demenz;57
1.10.4.3;Kortikobasale Degeneration;59
1.10.4.4;Progressive supranukleäre Blickparese;62
1.10.4.5;Multisystematrophie;62
1.11;3 Diagnostische Möglichkeiten bei Demenz;67
1.11.1;Aufgabe der Neuropsychologie bei Demenz;67
1.11.2;Anwendung von kognitiven Screenings in der Sprachtherapie;68
1.11.3;Setting und Durchführung;69
1.11.3.1;Testverzerrende Faktoren;69
1.11.3.2;Durchführung;70
1.11.4;Kognitive Kurztests;71
1.11.4.1;Uhrentest;71
1.11.4.2;Mini-Mental Status-Test;74
1.11.4.3;DemTect;76
1.11.4.4;Montreal Cognitive „Assessment;77
1.11.4.5;Test zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung;79
1.11.4.6;Parkinson Neuropsycho„metric Dementia Assessment;80
1.11.4.7;Strukturiertes Interview zur Diagnose von Demenzen;81
1.11.5;Skalen zur Einschätzung der Symptomatik und des Schweregrades der Demenz;83
1.11.6;Erhebung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten;84
1.11.6.1;Ebene der Sprachfunktion;84
1.11.6.2;Ebenen der Aktivität und Partizipation;90
1.11.7;Erhebung der Lebensqualität;94
1.11.7.1;Dementia Care Mapping;95
1.11.7.2;Quality of Life in Dementia;95
1.11.7.3;Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen;96
1.12;4 Therapeutische Ansätze;101
1.12.1;Demenz-Management: Therapieprinzipien und ICF;101
1.12.1.1;Therapieprinzipien;101
1.12.1.2;ICF im Demenz-Management;102
1.12.2;Ziele, therapeutisches Setting und Vorgehen;103
1.12.2.1;Therapieziele;104
1.12.2.2;Therapeutisches Setting;105
1.12.2.3;Therapeutisches Vorgehen;105
1.12.3;Voraussetzungen für den Therapeuten;109
1.12.4;Interdisziplinäre Kooperation und Versorgungssituation;110
1.12.5;Umgang mit Demenzbetroffenen;111
1.12.5.1;Validation;111
1.12.5.2;Körpersprache;115
1.12.6;Demenzrehabilitation und ihre Wirksamkeit;116
1.12.6.1;Realitäts-Orientierungs-Training;116
1.12.6.2;Selbst-Erhaltungs-Therapie;118
1.12.6.3;Kognitive Verfahren;119
1.12.6.4;Basale Stimulation;122
1.12.6.5;Biografiearbeit;123
1.12.6.6;Milieutherapie;125
1.12.6.7;Fehlerfreies bzw. fehlerreduzierendes„ Lernen im Demenz-Management;125
1.12.7;Sprachlich-kommunikative Ansätze und ihre Wirksamkeit;127
1.12.7.1;KODOP – Kommunizieren, Dokumentieren, Präsentieren;127
1.12.7.2;Alzheimer-Sprach-Training;129
1.12.7.3;Handlungsorientierte „Therapie;130
1.12.7.4;Angehörigenarbeit;131
1.12.8;Evidenz von Sprachtherapie bei Demenz;137
1.12.8.1;Sprachtherapie in den Demenzleitlinien;137
1.12.8.2;Outcome von Sprachtherapie;138
1.13;5 Ernährungsauffälligkeiten und Dysphagie bei Demenz;143
1.13.1;Bedeutung der Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme;143
1.13.2;Physiologische Veränderung im Alter – Presbyphagie;145
1.13.3;Ernährungsverhalten und Ernährungsstörungen;147
1.13.3.1;Flüssigkeitsmangel – „Dehydration;147
1.13.3.2;Mangelernährung – „Malnutrition;148
1.13.3.3;Veränderungen des Ernährungsverhaltens„ von Menschen mit Demenz;149
1.13.4;Erkrankungen im Mundbereich;152
1.13.5;Dysphagie;152
1.13.5.1;Dysphagie in der oralen Vorbereitungs- und Transportphase;153
1.13.5.2;Oropharyngeale Dysphagien;154
1.13.6;Ethische Aspekte einer Sondenernährung;156
1.13.6.1;Parenterale Ernährung bei Menschen mit Demenz;156
1.13.6.2;Beachtung der Prinzipien der Medizinethik;157
1.13.6.3;Nutzen und Risiken einer PEG-Anlage;159
1.13.7;Logopädische Handlungsfelder bei Ernährungsstörung und Dysphagie;160
1.13.7.1;Beratung und Begleitung;161
1.13.7.2;Diagnostik;163
1.13.7.3;Dysphagietherapie für Menschen mit Demenz;165
1.13.7.4;Interdisziplinäre Zusammenarbeit„;166
1.13.7.5;Fort- und Weiterbildung;167
1.13.8;Inhalt der Beratung und Möglichkeiten der Ernährungssicherung;167
1.13.8.1;Mund- und Zahnpflege;167
1.13.8.2;Unterstützendes Setting bei der Nahrungsaufnahme;167
1.13.8.3;Sicherung des Flüssigkeitsbedarfs„;169
1.13.8.4;Trinkprotokoll und -planung;170
1.13.8.5;Vorgehen bei Mundtrockenheit„;170
1.13.8.6;Sicherung des Energie- und Nährstoffbedarfs;170
1.13.8.7;Sonnenbaden und Bewegung im Freien – Vitamin-D-Mangel entgegenwirken;172
1.13.8.8;Nahrungsergänzung – Nahrungsanreicherung;172
1.13.8.9;Tischgestaltung – Blumen, Besteck und Geschirr;173
1.14;Sachverzeichnis;175