Knödler | Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce | Buch | 978-3-8244-8192-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

Knödler

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce


2005
ISBN: 978-3-8244-8192-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-8244-8192-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Internet und Electronic Commerce haben zu weitreichenden Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds geführt: Virtuelle Güter und Dienstleistungen werden auf elektronischen, von geographischen und politischen Grenzen unabhängigen Märkten gehandelt, und Anonymität und Virtualität erschweren die Durchführung der Besteuerung, wenn die notwendigen subjektiven und objektiven Besteuerungsmerkmale nicht oder nur teilweise vorliegen. Während die beteiligten Staaten eine Erosion ihrer Steuerbasis befürchten, sehen sich die Unternehmen neuen Möglichkeiten der internationalen Steuerarbitrage gegenüber.

Christoph Knödler analysiert, ob die Besteuerung des Electronic Commerce als eine spezifische Form der wirtschaftlichen Betätigung in den bestehenden steuerrechtlichen Rahmen integriert werden kann. Diskutiert werden sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerliche Problemfelder. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Lösungsvorschlägen aus den Reihen der OECD und der Europäischen Union. Hierfür entwickelt der Autor einen Beurteilungsmaßstab, der neben dem Kriterium der Neutralität der Besteuerung auch die Aspekte der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der administrativen Eignung der entsprechenden Rechtsnormen einbezieht.
Knödler Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Internet und Electronic Commerce.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Internets.- 2.2 Technische Ausgestaltung des Internets.- 2.3 Auswirkungen des Internets auf Märkte und Unternehmen.- 2.4 Electronic Commerce.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Theoretische und institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.1 Problemstellung und Erläuterung der Vorgehensweise.- 3.2 Modellrahmen und Bewertungsmaßstäbe.- 3.3 Institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.4 Die Vereinbarkeit von theoretischen und institutionellen Vorgaben der Besteuerung.- 4 Ertragsbesteuerung des Electronic Commerce.- 4.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 4.2 Besteuerung im Quellenstaat.- 4.3 Besteuerung im Wohnsitzstaat.- 4.4 Ökonomische Analyse der Ertragsbesteuerung.- 4.5 Ergebnisse.- 5 Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 5.2 Bestimmungslandbasiertes Mehrwertsteuersystem ohne Grenzkontrollen.- 5.3 Rechtsgrundlagen der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.4 Ökonomische Analyse der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.5 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung.


Dr. Christoph Knödler promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.