Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-8244-8192-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christoph Knödler analysiert, ob die Besteuerung des Electronic Commerce als eine spezifische Form der wirtschaftlichen Betätigung in den bestehenden steuerrechtlichen Rahmen integriert werden kann. Diskutiert werden sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerliche Problemfelder. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Lösungsvorschlägen aus den Reihen der OECD und der Europäischen Union. Hierfür entwickelt der Autor einen Beurteilungsmaßstab, der neben dem Kriterium der Neutralität der Besteuerung auch die Aspekte der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der administrativen Eignung der entsprechenden Rechtsnormen einbezieht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Einkommensteuer, Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Umsatzsteuer
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Internet und Electronic Commerce.- 2.1 Entstehungsgeschichte des Internets.- 2.2 Technische Ausgestaltung des Internets.- 2.3 Auswirkungen des Internets auf Märkte und Unternehmen.- 2.4 Electronic Commerce.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Theoretische und institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.1 Problemstellung und Erläuterung der Vorgehensweise.- 3.2 Modellrahmen und Bewertungsmaßstäbe.- 3.3 Institutionelle Vorgaben der Besteuerung.- 3.4 Die Vereinbarkeit von theoretischen und institutionellen Vorgaben der Besteuerung.- 4 Ertragsbesteuerung des Electronic Commerce.- 4.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 4.2 Besteuerung im Quellenstaat.- 4.3 Besteuerung im Wohnsitzstaat.- 4.4 Ökonomische Analyse der Ertragsbesteuerung.- 4.5 Ergebnisse.- 5 Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.1 Problemstellung und Beispielsachverhalt.- 5.2 Bestimmungslandbasiertes Mehrwertsteuersystem ohne Grenzkontrollen.- 5.3 Rechtsgrundlagen der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.4 Ökonomische Analyse der Umsatzbesteuerung des Electronic Commerce.- 5.5 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung.