Buch, Deutsch, 178 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Research
Performancesteigerung und Fehlervermeidung durch optimierte Akustik
Buch, Deutsch, 178 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-30175-0
Verlag: Springer
Optimale raumakustische Bedingungen und lärmmindernde Maßnahmen liefern die Basis für konzentriertes Arbeiten und begünstigen die Fehlervermeidung. Für den operierenden Arzt können Kommunikationsdefizite und Ablenkung konkrete Folgen einer mangelhaften Akustik sein. Philipp Knöfler verdeutlicht mit Messungen im Ohrkanal des operierenden Arztes, dass der empfohlene Lärm-Maximalpegel am OP-Tisch deutlich überschritten wird. Für den untersuchten OP-Saal wurden Möglichkeiten der Pegelreduktion entwickelt, die sich auch auf andere OP-Säle übertragen lassen. Um jedoch einen akustischen Mindeststandard bei der Realisierung von OP-Sälen zu gewährleisten, müssen einfache handhabbare Vorgaben in den Planungsprozess implementiert werden. Die Planungsaufgabe „lärmarmer OP“ sollte dringend ihren Weg in die Praxis finden, damit die Arbeitsbedingungen für das Personal verbessert werden und auch für den Patienten eine adäquate Umgebung geschaffen wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Akustik, Tontechnik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
Behandlungsfehler durch mangelhafte Akustik.- Feldstudie zum Thema Lärm im OP.- Performanceminderung durch Lärm.- Nachhallzeiten und Schalldruckpegel im OP.- Der lärmarme OP.