Knoepfel / Rodewald | Institutionelle Regime für nachhaltige Landschaftsentwicklung /Régimes institutionnels pour le développement durable du paysage | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

Knoepfel / Rodewald Institutionelle Regime für nachhaltige Landschaftsentwicklung /Régimes institutionnels pour le développement durable du paysage


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7253-0813-2
Verlag: Verlag Rüegger
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

ISBN: 978-3-7253-0813-2
Verlag: Verlag Rüegger
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wem gehört die Aussicht auf das Matterhorn?
Wem die Ruhe auf der Bettmeralp?
Verbauen sich die Einwohner der Riederalp ihre (touristische) Zukunft?
Wer darf die Landschaft der Lavaux umgestalten oder wie beeinflusst die Liberalisierung der Landwirtschaft das Val Mora im Unterengadin?
Kann eine privatrechtliche Stiftung Rechte an der Landschaft des Val Bavona erwerben?
Wie schützen die Unterengadiner Dörfer «ihre» Landschaft gegen drohende Beeinträchtigungen und vor Zerfall?

Diese und ähnliche Fragen beantwortet das vorliegende Buch anhand eines neuen Landschaftsbegriffs, der Landschaft als sekundäre Ressource auffasst, die für die Betrachter bestimmte Leistungen ökologischer, soziokultureller und ästhetischer Art zur Verfügung stellt, an denen rechtlich mehr oder weniger geschützte Nutzungsansprüche oder gar Nutzungsrechte bestehen. Diese werden nach Massgabe des Konzepts der «institutionellen Ressourcenregime» durch landschaftsrelevante öffentliche Politiken mitgestaltet. Das Buch zeigt, dass die heute feststellbaren Landschaftsregime kaum geeignet sind, nachhaltige Landschaftentwicklungen sicherzustellen.

Knoepfel / Rodewald Institutionelle Regime für nachhaltige Landschaftsentwicklung /Régimes institutionnels pour le développement durable du paysage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;KAPITEL 1 EINLEITUNG: DEFINITIONEN, FRAGESTELLUNG, DESIGN UND HYPOTHESEN;10
2.1;1.1 VORGESCHICHTE UND BEGRIFF DES INSTITUTIONELLEN REGIMES;10
2.2;1.2 EINFÜHRUNG: NACHHALTIGE LANDSCHAFTS- ENTWICKLUNG, BEDEUTUNG DES GRUNDEIGENTUMS UND KOLLEKTIVER EIGENTUMSFORMEN;18
2.3;1.3 POSITIONIERUNG UND FRAGESTELLUNG;27
2.4;1.4 LETZTER WANDEL DER NATIONALEN REGIME DETERMINANTEN ZWISCHEN 1983–2003: VOM BIOTOPSCHUTZ ZUM FLÄCHENDECKENDEN, ÖKOSYSTEMGESTÜTZTEN LANDSCHAFTSSCHUTZ UND ZUR NATURNAHEN NUTZUNG DER KULTURLANDSCHAFTEN;31
2.5;1.5 FORSCHUNGSDESIGN UND HYPOTHESEN;35
2.6;1.6 ZUM VORGEHEN;40
2.7;1.7 ZUR STRUKTUR DIESES BUCHES;42
3;KAPITEL 2 KONZEPT UND METHODE;44
3.1;2.1 LANDSCHAFTSBEGRIFF, «INTERAKTIONSLEISTUNGEN» VON LANDSCHAFTEN;44
3.2;2.2 EIGENTUMS-, VERFÜGUNGS- UND NUTZUNGSRECHTE AN DIENSTLEISTUNGEN DER LANDSCHAFT;51
3.3;2.3 ANFORDERUNGEN ÖFFENTLICHER SCHUTZ- UND NUTZUNGSPOLITIKEN (AN DIE NACHHALTIGKEIT DER LANDSCHAFT);55
3.4;2.4 AUSMASS UND KOHÄRENZ;64
3.5;2.5 AUSWIRKUNGEN DER REGIMEVERÄNDERUNG AUF DIE NACHHALTIGKEIT DER LANDSCHAFTSQUALITÄT;68
3.6;2.6 ZUR METHODE DER FELDFORSCHUNG;70
3.7;2.7 AUSWAHL DER FALLGEBIETE UND DER FOKUSGEBIETE (SUBCASES) BZW. DER FOKUSTHEMEN;71
4;CHAPITRE 3 LE REGIME INSTITUTIONNEL DU PAYSAGE EN ACTION – LES ETUDES DE CAS;80
4.1;CHAPITRE 3.1 ÉTUDE DE CAS – REGION D’ALETSCH VS;80
4.2;CHAPITRE 3.2 ÉTUDE DE CAS – BALTSCHIEDERTAL VS;118
4.3;CHAPITRE 3.3 ÉTUDE DE CAS – LAVAUX VD;152
4.4;KAPITEL 3.4 FALLSTUDIE-SENT-RAMOSCH-TSCHLIN GR1;198
4.5;KAPITEL 3.5: FALLSTUDIE – VAL BAVONA TI;235
4.6;KAPITEL 3.6: FALLSTUDIE – VAL MORA /MÜSTAIR GR;277
5;KAPITEL 4 VERGLEICH DER ERGEBNISSE AUS DEN SECHS FALLSTUDIEN;316
5.1;4.1 METHODENKRITIK;316
5.2;4.2 FOKUSTHEMEN UND BETROFFENE INTERAKTIONSLEISTUNGEN;317
5.3;4.3 VERÄNDERUNGEN DER AKTEURKONSTELLATIONEN;318
5.4;4.4 EIGENTUM AN LANDSCHAFT;334
5.5;4.5 NUTZUNGSRECHTE / -ANSPRÜCHE AN LANDSCHAFTLICHEN INTERAKTIONSLEISTUNGEN;344
5.6;4.6 ÖFFENTLICHE POLITIKEN;346
5.7;4.7 DAS INSTITUTIONELLE RESSOURCENREGIME DER LANDSCHAFTEN IN DEN FALLGEBIETEN;348
5.8;4.8 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LANDSCHAFT;351
5.9;4.9 HYPOTHESEN;370
6;KAPITEL 5 ERKENNTNISSE FÜR THEORIE UND PRAXIS EINER NACHHALTIGEN LANDSCHAFTSPOLITIK;378
6.1;5.1 ERKENNTNISSE THEORETISCH-KONZEPTIONELLER ART ZU NACHHALTIGEN LANDSCHAFTSREGIMEN;378
6.2;5.2 ERKENNTNISSE FÜR DIE PRAXIS;390
7;LITERATURVERZEICHNIS / BIBLIOGRAPHIE;398
8;ANHANG 1;408



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.