Buch, Deutsch, 339 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 549 g
ISBN: 978-3-8244-0126-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
fassenden Literaturverarbeitung neue wissenschaftliche Erkenntnisse zieht und deren erhebliche Relevanz fUr die Unternehmenspraxis in gelungener Weise deutlich werden lii6t.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
Weitere Infos & Material
Erster Teil Über die Beziehung zwischen internationalen Unternehmensakquisitionen und den Kapitalkosten der multinationalen Unternehmung.- A. Internationale Unternehmensakquisitionen als integratives Problem der modernen Finanztheorie: Eine Einführung.- B. Internationale Unternehmensakquisitionen im System der grenzübergreifenden Expansionsbestrebungen der multinationalen Unternehmung.- C. Begriff und Konzeption der Kapitalkostenvariationen bei internationalen Unternehmensakquisitionen.- Variationen der Renditeforderungen der Kapitalgeber (Cost of Capital) in Reaktion auf Änderungen des Bonitätsrisikos durch internationale Unternehmensakquisitionen.- A. Ableitung des finanztheoretischen Modellrahmens zur Erfassung der Variationen der Renditeforderungen der Kapitalgeber.- B. Aussagen des finanztheoretischen Modellrahmens zu den Kapitalkostenwirkungen internationaler Unternehmensakquisitionen.- C. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Segmentationserscheinungen auf dem globalen Kapitalmarkt.- D. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Konkurskosten (Bankruptcy Costs).- E. Die Beeinflussung der finanztheoretischen Ergebnisse zu internationalen Unternehmensakquisitionen durch Synergieeffekte.- F. Die Kapitalkostenwirkungen internationaler Unternehmensakquisitionen im Lichte der finanziellen Agenturtheorie (Agency Theory).- Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten aufgrund des Einsatzes der grundlegenden Verfahren zur Finanzierung internationaler Unternehmensakquisitionen.- A. Gestaltung der Finanzierung internationaler Unternehmensakquisitionen.- B. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten durch Differenzierungen in denKapitalbeschaffungskosten (Fremdleistungskosten).- C. Variationen der projektbezogenen Kapital kosten durch die Selektion von Finanzierungsquellen und -instrumenten.- D. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten aufgrund von Devisenkursänderungsmöglichkeiten.- E. Variationen der projektbezogenen Kapitalkosten durch Ertragsteuern und Ableitung von Kapitalkostenfunktionen für die vorgestellten Finanzierungsverfahren.- Vierter Teil Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.- Anhang A: Formalanalytische Herleitung des.- Capital Asset Pricing Models.- Anhang B: Caps and Collars.- Anhang C: Intracompany Loans.