Buch, Deutsch, 480 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g
Reihe: Frankfurter Studien
Band 14.
Buch, Deutsch, 480 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g
Reihe: Frankfurter Studien
ISBN: 978-3-7957-0887-0
Verlag: Schott
Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als ›Werk(e)‹, sondern als ein einziger, höchst variabler und offener ›Kompositionsprozess‹ aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen ›Prozesszustände‹ ermöglicht.
Zielgruppe
Studierende, Hochschullehrer, Bibliotheken, Musikwissenschaftler und Interessenten des Komponisten Paul Hindemith
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
Weitere Infos & Material
Methodik - Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche - Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt" - Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis - Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft - Nachwort und Ausblick - Anhang - Dank - Literaturverzeichnis - Personenregister
Methodik - Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche - Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt" - Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis - Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft - Nachwort und Ausblick - Anhang - Dank - Literaturverzeichnis - Personenregister