Buch, Deutsch, 791 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-8274-1815-9
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
"Ein höchst verworrenes Quartier, ein Straßennetz, das jahrelang von mir gemieden wurde, ward mit einem Schlage übersichtlich, als eines Tages ein geliebter Mensch dort einzog. Es war, als sei in seinem Fenster ein Scheinwerfer aufgestellt und zerlege die Gegend mit Lichtbüscheln." Walter Benjamin Schriften (Bd. 1.). Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag) 1955. Die meisten Menschen haben ein bestimmtes Verständnis ihres eigenen Lebens und verfügen über mancherlei Kenntnisse der Umgebung - des Viertels, der Stadt, des Landes -, in der sie leben. Doch obwohl die Verflechtungen zwischen den Ländern und Regionen der Erde immer enger und vielfältiger werden, weiß die Mehrzahl von uns letztlich außerordentlich wenig über das Leben anderer Menschen in anderen Gesellschaften oder auch darüber, wie deren Leben mit dem unsrigen zusammenhängt. Das Zitat von Walter Benjamin mag verdeutlichen, dass wir Orte und Regionen erst verstehen können, wenn sie Bedeutung für uns erlangen. Dieses Buch ist eine Einführung in die Humangeographie, die genau dieses Ziel verfolgt. Humangeographie zu studieren, bedeutet, vereinfacht gesprochen, sich mit den dynamischen und komplexen Beziehungen zwischen Menschen und den von ihnen bewohnten Räumen zu beschäftigen. Das vorliegende Buch vermittelt Studierenden die grundlegenden geographischen Techniken und Konzepte, die sie benötigen, um die Komplexität von Orten und Regionen zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen ihrem eigenen und dem Leben von Menschen in anderen Teilen der Erde richtig einschätzen zu können. Das Buch stellt einen neuen humangeographischen Ansatz dar, der den bedeutenden Veränderungen Rechnung trägt, die Räume globaler, regionaler und lokaler Dimension in jüngster Zeit erfahren haben. Diese Veränderungen umfassen eine Vielzahl von Prozessen und Phänomen wie die Globalisierung der Industrie oder der Zusammenbruch des sowjetischen Reiches. Der in Humangeographie verfolgte Ansatz führt nicht nur zu einem Verständnis neuer Vorstellungen, Konzepte und Theorien hinsichtlich der genannten Veränderungen, sondern erschließt darüber hinaus die Grundlagen der Humangeographie: die Prinzipien, Konzepte, das theoretische Gerüst und das Basiswissen, das für weiterführende, speziellere Studien benötigt wird. Das Buch hat sich überaus erfolgreich als Lehrbuch der Humangeographie eingeführt. Es ist in der Neuauflage komplett aktualisiert, so wurde ein Kapitel über Sozialgeographie ergänzt, und es enthält viele neue Grafiken sowie eine Vielzahl an anschaulichen neuen Fotos.
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Geographie, wobei Studenten des Grundstudiums genauso angesprochen sind wie jene im Hauptstudium.
Nebenfachstudenten, beispielsweise aus der Soziologie.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Wirtschaftsgeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regionalgeographie
Weitere Infos & Material
Vorwort Danksagung Einleitung 1. Bedeutung und Gegenstände der Geographie 2. Der globale Wandel 3. Bevölkerungsgeographie 4. Natur – Gesellschaft - Technologie 5. Sozialgeographie (NEU) 6. Kulturgeographie 7. Interpretationen von Ort und Raum 8. Die Geographie wirtschaftlicher Entwicklung 9. Landwirtschaft und Nahrungsmittelsektor 10. Die Geographie politischer Territorien und Grenzen 11. Verstädterung 12. Raumsystem Stadt 13. Geographie der Zukunft Anhang