Kobarg / Prenzel / Seidel | An International Comparison of Science Teaching and Learning | Buch | 978-3-8309-2506-4 | sack.de

Buch, Englisch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Kobarg / Prenzel / Seidel

An International Comparison of Science Teaching and Learning

Further Results from PISA 2006
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-2506-4
Verlag: Waxmann

Further Results from PISA 2006

Buch, Englisch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8309-2506-4
Verlag: Waxmann


The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) assesses the competencies of 15-year-old students around the world. In 2006, the PISA report focused on the science competencies 15-year-old students developed. The report does not reflect a systematic consideration of science learning environments in schools and their relationship to cognitive and motivational outcomes in terms of scientific literacy. However, in all investigated countries, schools are where young people become familiar with science over an extended period of time.
Hence, this book aims to provide detailed information on science teaching and learning in schools in the OECD countries. Data from the PISA 2006 school principals’ and students’ questionnaires is used for the description of science teaching and learning. First, the context of science teaching in schools is described to provide a background for the analyses that follow. Then, the book draws a detailed picture of different components of science teaching relevant for student learning. In addition, international patterns of science teaching and learning are investigated. The investigation focuses on the teaching of scientific enquiry. This focus is chosen because the process of scientific enquiry models the way in which researchers think, and it provides students with ample opportunities to develop science literacy. Further investigations include the effects of different patterns of science teaching on student literacy. The book concludes with implications for policy and practice.

Kobarg / Prenzel / Seidel An International Comparison of Science Teaching and Learning jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prenzel, Manfred
Prof. Dr. Manfred Prenzel ist Leiter des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung und Dekan der TUM School of Education, TU München. Er ist Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der OECD-PISA Science Expert Group. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bildungsmonitoring, internationale Schulleistungsvergleiche, Unterrichtsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungssystem, Lernen in außerschulischen Lernorten.

Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen.
Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.

Kobarg, Mareike
Mareike Kobarg studierte Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2004–2007 promovierte sie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel. Seit Mai 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der naturwissenschaftliche Unterricht, die videobasierte Unterrichtsforschung und die videobasierte Lehrerprofessionalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.