Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: zeitpunkt musik
Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN: 978-3-95490-469-3
Verlag: Reichert Verlag
seelische Ru¨stzeug zur Krankheitsbewältigung ist also in der Regel nicht ausreichend vorhanden. Oft entsteht so ein Teufelskreis der seelischen und körperlichen Labilisierung, der die weitere Krankheitsverarbeitung zusätzlich behindert. Der Körper ist angegriffen und geschwächt, Ohnmacht und Hilflosigkeit verstärken sich durch die nicht oder nur teilweise vorhandenen Coping-Fähigkeiten, und doch sind gerade jetzt innere Stärke, Stabilität und Umsicht fu¨r den Umgang mit der Krankheit besonders notwendig. Eine musiktherapeutische Begleitung während des stationären Klinikaufenthaltes in der Zeit
vor und nach einer Transplantation oder bereits während einer ambulanten Behandlung wie der Dialyse, erhebt den Anspruch, das Kind und seine Bezugspersonen bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation zu unterstu¨tzen und einen positiven Kontakt zueinander beizubehalten oder wiederaufzubauen. Die Musiktherapie wird individuell auf die Bedu¨rfnisse der einzelnen Kinder und ihrer Familien abgestimmt und kann jederzeit entsprechend der Indikation oder Kontraindikation begonnen oder beendet werden. Das musiktherapeutische Angebot in der Kinderklinik ist eine wichtige präventionsmaßnahme fu¨r die Stabilität und Entwicklung eines chronisch kranken Kindes und kann das bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen. Das Buch gibt im ersten Teil einen Einblick in den Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen und schildert im zweiten Teil die musiktherapeutische Betreuung der
Kinder und Jugendlichen und ihren Familien während ihres stationären Aufenthaltes oder Dialysebesuchs am Universitätsklinikum Essen. Im dritten Teil des Buches werden Beispiele fu¨r die aktive und rezeptive musiktherapeutische Arbeit präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Transplantationschirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie