Kobus | Musiktherapie bei pädiatrischer Organtransplantation | Buch | 978-3-95490-469-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: zeitpunkt musik

Kobus

Musiktherapie bei pädiatrischer Organtransplantation

Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95490-469-3
Verlag: Reichert Verlag

Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-95490-469-3
Verlag: Reichert Verlag


Die Diagnose einer organischen Erkrankung bei dem eigenen Kind mit einer damit verbundenen erforderlichen Transplantation stellt erhebliche Anforderungen an die Familie. Nahezu alle diese Kinder mu¨ssen direkt stationär behandelt werden. In Abhängigkeit vom Lebensalter und von der Schwere der Erkrankung des Kindes sind die Familien zahlreichen Anforderungen und Reizen ausgesetzt. Auch wenn ein tödlicher Verlauf nicht bei allen Krankheitsbildern droht, wird die Diagnose einer medizinisch nicht gesichert heilbaren Krankheit von fast allen Betroffenen als schwere Krise erlebt. Die Zahl der körperlich Erkrankten nimmt in Deutschland stetig zu. Inzwischen gelten bereits mehr als 35 Prozent der deutschen Bevölkerung als chronisch krank. Vor diesem Hintergrund erhöht sich der Druck nicht nur auf die medizinischen Wissenschaften, sondern auch auf die Psychologie, neue Behandlungszugänge zu entwickeln und bestehende auszudifferenzieren. Denn abhängig vom spezifischen Charakter und dem jeweiligen Verlauf einer Krankheit sind die Belastungen vielfältig und verlangen – häufig sehr plötzlich, manchmal auch langsam und schleichend – von den Betroffenen ein breites Spektrum an Bewältigungsfertigkeiten. Dabei ist fast niemand, der chronisch erkrankt, darauf vorbereitet. Das
seelische Ru¨stzeug zur Krankheitsbewältigung ist also in der Regel nicht ausreichend vorhanden. Oft entsteht so ein Teufelskreis der seelischen und körperlichen Labilisierung, der die weitere Krankheitsverarbeitung zusätzlich behindert. Der Körper ist angegriffen und geschwächt, Ohnmacht und Hilflosigkeit verstärken sich durch die nicht oder nur teilweise vorhandenen Coping-Fähigkeiten, und doch sind gerade jetzt innere Stärke, Stabilität und Umsicht fu¨r den Umgang mit der Krankheit besonders notwendig. Eine musiktherapeutische Begleitung während des stationären Klinikaufenthaltes in der Zeit
vor und nach einer Transplantation oder bereits während einer ambulanten Behandlung wie der Dialyse, erhebt den Anspruch, das Kind und seine Bezugspersonen bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation zu unterstu¨tzen und einen positiven Kontakt zueinander beizubehalten oder wiederaufzubauen. Die Musiktherapie wird individuell auf die Bedu¨rfnisse der einzelnen Kinder und ihrer Familien abgestimmt und kann jederzeit entsprechend der Indikation oder Kontraindikation begonnen oder beendet werden. Das musiktherapeutische Angebot in der Kinderklinik ist eine wichtige präventionsmaßnahme fu¨r die Stabilität und Entwicklung eines chronisch kranken Kindes und kann das bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen. Das Buch gibt im ersten Teil einen Einblick in den Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen und schildert im zweiten Teil die musiktherapeutische Betreuung der
Kinder und Jugendlichen und ihren Familien während ihres stationären Aufenthaltes oder Dialysebesuchs am Universitätsklinikum Essen. Im dritten Teil des Buches werden Beispiele fu¨r die aktive und rezeptive musiktherapeutische Arbeit präsentiert.
Kobus Musiktherapie bei pädiatrischer Organtransplantation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Susann Kobus,
1985 geboren in Dresden, studierte Klavier und Diplom-Musikpädagogik an der Hochschule fu¨r Musik „Carl-Maria von Weber“ in Dresden und der Hochschule fu¨r Musik und Tanz in Köln und Klinische Musiktherapie (M.A.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Mu¨nster. 2015 absolvierte Susann Kobus ihre Promotion in den Fächern Didaktik der Musik, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Mu¨nster. Als Musiktherapeutin (M.A.) und Heilpraktikerin (Psychotherapie) ist sie am Universitätsklinikum Essen und in eigener Praxis in Mu¨nster tätig. Ihre Schwerpunkte am Universitätsklinikum Essen liegen in der Kinderklinik (Neonatologie, Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie, Onkologie und Neuropädiatrie), der Frauenklinik und dem Westdeutschen Tumorzentrum.
Susann Kobus ist derzeitig an musiktherapeutischen Forschungsprojekten in der Neonatologie, pädiatrischen Nephrologie, Gastroenterologie und Onkologie am Universitätsklinikum Essen beteiligt. In ihrer eigenen Praxis in Mu¨nster betreut Susann Kobus schwangere Frauen, Fru¨hgeborene in der Nachsorge, Säuglinge, Kinder und Jugendliche musiktherapeutisch.
Susann Kobus ist Dozentin fu¨r Musiktherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Als Diplom-Musikpädagogin erteilt sie Unterricht im Fach Klavier fu¨r Kinder, Jugendliche und Erwachsene und leitet Kurse der musikalischen Fru¨hfoÅNrderung und der integrativen Musikerziehung in Mu¨nster.

Susann Kobus,
was born in Dresden in 1985. She studied piano and music pedagogy (diploma) at the University of Music "Carl-Maria von Weber" in Dresden and the University of Music in Cologne and Clinical Music Therapy (M.A.) at the Westfälische Wilhelms-Universität in Mu¨nster. In 2015, Susann Kobus made her doctors degree in didactic of music, psychology and education at the Westfälische Wilhelms-Universität in Mu¨nster. As a music therapist (M.A.) and Heilpraktiker (psychotherapy) she works at the University
Hospital Essen and in her own office in Mu¨nster. Her specialties at the University Hospital Essen are in the Children's Hospital (Neonatology, Gastroenterology, Endocrinology, Nephrology, Oncology and Neuropediatrics), the Women's Hospital and the West German Tumor Center. Susann Kobus is currently involved in research projects with music therapy in neonatology and pediatric nephrology, gastroenterology and oncology at the University Hospital Essen. In her own office in Mu¨nster, Susann Kobus works as a music therapist with pregnant women, premature babies in the aftercare, newborns, children and adolescents. Susann Kobus is a lecturer in music therapy at the Medical Faculty of the University of Duisburg-Essen. As a qualified music teacher, she gives lessons for piano for children, adolescents and adults and courses of early music education and integrative music education in Mu¨nster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.