Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Psychoanalyse und das Erbe der Totalitarismen
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2938-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Kann die 'antidemokratische Wende' in Polen und in anderen postkommunistischen Ländern, die auch in Deutschland und Westeuropa spürbar ist, als Erbe der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts und als Wiederkehr des Verdrängten verstanden werden? Oder ist sie Ausdruck einer neuen Regression zu archaischen Ängsten und Aggressionen angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierungsprozesse? Vor diesem Hintergrund stellen die Autor*innen die Frage nach dem kritischen Potenzial der Psychoanalyse. Verfügt sie über das Erkenntnispotenzial, um die beunruhigenden sozialen Phänomene zu erklären?
Mit Beiträgen von Lisa Appignanesi, Jakub Bobrzynski, Bernhard Bolech, Felix Brauner, Pawel Dybel, Lilli Gast, Ewa Glód, Tomas V. Kajokas, Ewa Kobylinska-Dehe, Andrzej Leder, Rosalba Maccarrone Erhardt, Ewa Modzelewska-Kossowska, Malgorzata Ojrzynska, Katarzyna Prot-Klinger, Annette Simon, Wojciech Sobanski, Krzystof Szwajca, Nadine Teuber, Joanna Tokarska-Bakir, Hans-Jürgen Wirth und Anna Zajenkowska
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum: Einzelne Gruppen
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel & Ludger M. Hermanns
I Das Erbe der Aufklärung und die Zukunft der Psychoanalyse
Eine kurze Geschichte über das Erlöschen der Hoffnung
Mit einem Exkurs zum 'Memory Turn'
Andrzej Leder
Die Psychoanalyse als Erbin der Aufklärung
Einige Anmerkungen
Lilli Gast
Wie Stanislaw Ignacy Witkiewicz mithilfe der Psychoanalyse die polnischen Seelen reinigte
Pawel Dybel
Ist die Zeit aus den Fugen geraten?
Psychoanalyse und Decontainment der Welt
Ewa Kobylinska-Dehe
Der alltägliche Wahnsinn
Über Wut, Verlust und Psychoanalyse
Lisa Appignanesi
II Kann der Holocaust verarbeitet werden?
Das Bewusstsein des Bystanders und der Fall Litauen
Über die Banalität der Angst
Tomas V. Kajokas
Kann man die Shoah verarbeiten?
Erfahrungen aus der Gruppenarbeit
Katarzyna Prot-Klinger & Krzysztof Szwajca
'Eine Lücke im Lebenslauf'
Reflexionen über die Arbeit mit einer Patientin mit Holocaust-Trauma
Wojciech Sobanski
März 1968 in Polen
Wiederkehr des Verdrängten
Bernhard Bolech
III Wiederkehr des Verdrängten oder Lernprozess?
Psychoanalyse, Durcharbeitung der Nazi-Vergangenheit und die politische Situation in Deutschland heute
Hans-Jürgen Wirth
Psychoanalytische Arbeit mit Geflüchteten in Deutschland
Die International Clinic am Frankfurter Psychoanalytischen Institut
Nadine Teuber & Rosalba Maccarrone Erhardt
Wiederkehr oder Neugeburt?
Anmerkungen zum Rechtspopulismus in Ostdeutschland
Annette Simon
Mentalisierungstheorie und Fremdenfeindlichkeit
Autoritäre Emotionsdynamiken im Rechtspopulismus
Felix Brauner
IV Die Gesellschaft auf der Couch
Das Projekt 'Polen auf der Couch'
Eine gesellschaftliche Gruppenanalyse
Anna Zajenkowska
Totalitäres Bewusstsein als Quell der Erholung
Malgorzata Ojrzynska
Kann nur der Faschismus uns retten?
Joanna Tokarska-Bakir
V Zwischen Neutralität und Engagement – Psychoanalytiker sein in schwierigen Zeiten
Ist Neutralität heute noch möglich?
Dilemmata eines Psychotherapeuten in der aktuellen politischen Situation
Jakub Bobrzynski
Über die Psychoanalyse im heutigen Polen
Ewa Glód
Die Neutralität des Psychoanalytikers als ethische und klinische Herausforderung
Ewa Modzelewska-Kossowska
Gesamtbibliografie
Personenregister