Koch | Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen in Europa | Buch | 978-3-531-13846-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

Koch

Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen in Europa

Wege zum Postfordismus in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland
2003
ISBN: 978-3-531-13846-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wege zum Postfordismus in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-531-13846-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mit dem vorliegenden Buch möchte Max Koch eine doppelte Forschungslücke in den Sozialwissenschaften schließen: zum einen in der aktuellen Diskussion zur Krise des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus den Veränderungen der Sozialstruktur mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher, zum anderen die deutsche Ungleichheitsforschung um die Fragestellungen der Regulationstheorie zu bereichern, die bislang kaum von ihr aufgenommen wurde. Um die Prozesse struktureller Veränderungen in Westeuropa zu untersuchen, entwickelt er zunächst ein regulationstheoretisches Konzept, das im zweiten Schritt zur Grundlage einer empirischen Untersuchung des Wandels von Arbeitsmärkten und Sozialstrukturen in den Niederlanden, Schweden, Spanien, Großbritannien und Deutschland gemacht wird.

Koch Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Inklusion und Exklusion in der kapitalistischen Produktionsweise.- 1.1 Die Produktion und Akkumulation von Kapital und die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.2 Der Staat als Integrationsinstanz.- 1.3 Die internationale Dimension.- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2. Ungleichheit und soziale Inklusion in der Perspektive der Regulationstheorie.- 2.1 Das Forschungsprogramm der Regulationisten.- 2.2 Akkumulationsregime und Regulationsweise.- 2.3 Nationalstaat und Weltmarkt.- 2.4 Exkurs zum Verhältnis zwischen Struktur und Praxis: Lipietz und Bourdieu.- 3. Aufstieg und Fall des Fordismus.- 3.1 Der Fordismus als Entwicklungsmodell der Nachkriegszeit.- 3.2 Die Krise des Fordismus als Herausforderung für nationale Entwicklungsstrategien.- 4. Anstöße für die komparative Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturforschung.- 4.1 Entwicklungswege zum Postfordismus.- 4.2 Destrukturierung und Restrukturierung der Sozialstruktur.- 4.3 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur in fünf europäischen Ländern — Design einer vergleichenden empirischen Untersuchung.- 5. Die Länderstudien.- 5.1 Bundesrepublik Deutschland.- 5.2 Schweden.- 5.3 Spanien.- 5.4 Großbritannien.- 5.5 Die Niederlande.- 6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der komparativen Perspektive.- 6.1 Der Fordismus in den fünf Ländern.- 6.2 Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im Aufschwung des Fordismus.- 6.3 Sozialstrukturen im Abschwung: die Krise des Fordismus.- 6.4 Deregulierung und Reregulierung im Fünf-Länder-Vergleich.- 6.5 Restrukturierte Arbeitsmärkte und Sozialstrukturen?.- Schlussbetrachtung.- Literatur.


Dr. Max Koch ist Lecturer in Soziologie an der School of Sociology and Applied Social Studies, University of Ulster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.