Koch Jeden Tag Cowboy - Viktor Rogy
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-99012-819-0
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Kunstrebell vom Wörthersee
E-Book, Deutsch, 556 Seiten
ISBN: 978-3-99012-819-0
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunst als Wilder Westen in der österreichischen Provinz
Bewunderungskünstler, Lehmstecher Gottes, Verachtungsvirtuose – Viktor Rogy ist der personifizierte Höhepunkt des Conceptual Turn in der Nachkriegskunst. Als monomaner Hosenträgerträger und Extrempolemiker war Rogy nicht von dieser Welt und lebte doch in Klagenfurt (im Gartenhaus Maria Lassnigs), Wien, Paris und Addis Abeba. Er war ein Extremist im Rausch der Selbstvergeistigung und des Niedermachens, religiös durchgeknallt und provokativ, Ruhe und Impertinenz in einer Person. Nie hat ihn jemand wirklich verstanden, keine Beschreibung ist ihm angemessen. Keine Interpretation fängt die wahren Absichten dieses Anti-Genies ein, Rogy rutscht wie Sand durch die Finger. Der Kunstpublizist Wolfgang Koch versucht, den Rogyismus zu enträtseln und liefert die längst überfällige Biografie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungen
Nomenklatur
Vorwort
Dank
Erstes Kapitel
DER GLORREICHE TEXASREITER / 1924–34
Zweites Kapitel
DER SIMULANT IN DER PFANNE / 1934–45
Drittes Kapitel
ZWEI COLTS IN DER RUE DE LA GLACIÈRE / 1945–62
Abbildungsteil I
Abbildungsnachweis I
Viertes Kapitel
DICKE LUFT AUF DEN HERRENSITZEN / 1960–74
Fünftes Kapitel
DAS BLEIGERICHT AM LENDKANAL / 1974–82
Abbildungsteil II
Abbildungsnachweis II
Sechstes Kapitel
ROTE LASCHE MIT ZÜNDSCHNUR / 1982–95
Siebentes Kapitel
DER TOTENGRÄBER WARTET SCHON / 1995–2004
Letztes Kapitel
NACHLEBEN FÜR EIN HALLELUJA
Interviewpartner*innen { }
Primäre Textquellen ( )
Sekundäre Textquellen ( )
Archivquellen [ ]
Filmographie
Einzelausstellungen
Gemeinschaftsausstellungen