Koch / Petersen / Vogl | Störfälle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 240 mm

Reihe: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften

Koch / Petersen / Vogl Störfälle

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2011
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1856-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2011

E-Book, Deutsch, Band 10, 166 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 240 mm

Reihe: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften

ISBN: 978-3-8394-1856-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als es im März 2011 in Fukushima zur Havarie des Reaktorblocks 1 kam, wurde klar, was sich in Japan neben einem katastrophalen Erdbeben und einem fatalen Tsunami noch ereignet hatte: der Beginn einer Störfall-Kaskade, die die Verletzlichkeit der globalisierten Welt, ihre technischen Voraussetzungen und ihre medialen Rahmenbedingungen schlaglichtartig vor Augen führte. Damit wird der Störfall zu einer eigenen Kategorie der Wissensproduktion, der gemeinhin unhinterfragte Normalitätsvorstellungen irritiert und – Bundeskanzlerin Merkel sprach schon am ersten Tag des Atom-Dramas von einem 'Einschnitt für die Welt' – Praktiken der Evaluierung, der Prozessierung und der Prävention in Gang setzt.

In diesem Sinne fragt das Heft 2/2011 der ZfK nach dem epistemologischen Status des Störfalls, nach seinen politischen Dimensionen, nach Verlaufskurven historischer Störfälle und nach ästhetischen Aneignungen, die ihn entgegen der Normalerwartung als ein Anderes ausstellen und in seinen Wirkungen reflektieren.

Der Debattenteil des Heftes konzentriert sich auf Fragen nach der Autonomie der Migration.

Koch / Petersen / Vogl Störfälle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vogl, Joseph
Joseph Vogl (Prof. Dr. phil.) ist Professor für 'Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien' an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Theorie des Wissens, Geschichte der politischen Ökonomie und Geschichte von Gefahr und Gefährlichkeit in der Neuzeit.

Petersen, Christer
Christer Petersen (Dr. phil.) ist Professor für Medienwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Semiotik und der Theorie politischer, technischer und künstlerischer Diskurse.

Koch, Lars
Lars Koch (Prof. Dr.) Prof. für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur.

Lars Koch (Prof. Dr.) Prof. für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur.
Christer Petersen (Dr. phil.) ist Professor für Medienwissenschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Semiotik und der Theorie politischer, technischer und künstlerischer Diskurse.
Joseph Vogl (Prof. Dr. phil.) ist Professor für 'Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien' an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Theorie des Wissens, Geschichte der politischen Ökonomie und Geschichte von Gefahr und Gefährlichkeit in der Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.