Buch, Deutsch, Band 174, 337 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Buch, Deutsch, Band 174, 337 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-148004-1
Verlag: Mohr Siebeck
Stefan Koch untersucht neutestamentliche Gemeindekonflikte im Umfeld des "Dienens", das Konfliktlösungsmodell der Logienquelle im Vergleich zu dessen Verwendung im jeweiligen synoptischen Evangelium sowie die Konflikte von Christen mit dem Imperium Romanum. Er stellt die jeweiligen Lösungen dieser Konflikte dar und befragt sie zudem auf ihren etwaigen rechtlichen Hintergrund. Dabei wird deutlich, daß die neutestamentlichen Gemeinden von Anfang an rechtliche Regelungen für Konflikte gekannt, angewandt und weiterentwickelt haben. Im Blick auf den gesamten neutestamentlichen Befund werden Konfliktlösungsmodelle sichtbar, die sich in eine Traditionsgeschichte einordnen lassen. Weiterhin zeigen sich Beziehungen zu Konfliktlösungsmodellen der Umwelt des Neuen Testaments.
Zielgruppe
Theologen (Neues Testament, Kirchenrecht, Kirchengeschichte), Kirchenorganisation (z.B. Dekanate), Landeskirchenämter, Gemeindeakademien, Bildungseinrichtungen der Kirchen, entsprechende Institute und Bibliotheken.