Koch | War die «Vertreibung» Unrecht? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

Koch War die «Vertreibung» Unrecht?

Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-653-99759-0
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext

E-Book, Deutsch, 0 Seiten

ISBN: 978-3-653-99759-0
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vor dem Hintergrund der in der Bundesrepublik anhaltenden Unrechtsdebatte diskutieren die Beiträge des Sammelbandes die völkerrechtliche Zulässigkeit und die historischen Auswirkungen der Beschlüsse des Potsdamer Abkommens vom 2.8.1945. Darin wurde die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung in denjenigen Teilen des untergegangenen Reiches vereinbart, die Nachkriegsdeutschland nach den Bestimmungen des Abkommens nicht mehr angehörten. Die Aussiedlungsbeschlüsse betrafen überdies Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in den vom Dritten Reich okkupierten Ländern. Die Autoren kommen in der Einschätzung dieser Ereignisse zu unterschiedlichen Ergebnissen. Der Sammelband ist daher nicht zuletzt ein Zeitzeugnis der gesellschaftlichen Aneignung des Gegenstands in den von dem Geschehen betroffenen Ländern.

Koch War die «Vertreibung» Unrecht? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Christoph Koch: Über Unrecht – Thilo Marauhn: Ein völkerrechtlicher Rückblick auf die Umsiedlungsbeschlüsse von Potsdam - zugleich ein Plädoyer für zukunftsorientierte Vergangenheitsbewältigung – Herta Däubler-Gmelin: Das Menschenrecht auf Heimat – Jerzy Kranz: Schuld und Verantwortung, Wunden und Narben: War die Vertreibung Unrecht? – Jan Kuklik: Transfer or expulsion? The fate of the German minority in post war Czechoslovakia from the Czechoslovak law point of view – Irmela von der Lühe: Die 'kalte' Heimat: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur – Stefan Troebst: Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot. Eine europäische Erfolgsgeschichte? – Heinrich Schwendemann: Flucht und Vertreibung der ostdeutschen Bevölkerung 1944–1947/48: Ursachen und Ereignis – Bozena Górzynska Przybylowicz: Die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen als Folge des Zweiten Weltkriegs – Oldrich Tuma: Die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Ihre Geschichte und die Entwicklung ihrer Wahrnehmung im tschechischen nationalen Gedächtnis – Erich Später: Der Bund der Vertriebenen – Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände (BdV/VL) in der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte – Ingo Haar: Der deutsche Angriff auf Polen 1939 und die Folgen des Zweiten Weltkriegs: Geschichte und Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Robert Traba/Robert Zurek: 'Vertreibung' oder 'Zwangsumsiedlung'? Die deutsch-polnische Auseinandersetzung um Termini, das Gedächtnis und den Zweck der Erinnerungspolitik – Anja Mihr: Transitional Justice und Demokratisierung im Kontext von Flucht und Vertreibung.


Christoph Koch studierte Slavistik, Baltologie, Byzantinistik und Indogermanistik in Bonn und München und ist als Professor für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin tätig. Er ist Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.