Kochs / Zacharowski Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-174041-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-174041-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch erläutert übersichtlich und praxisnah alle Methoden zur Überwachung der lebenswichtigen Organ- und Funktionssysteme.
Basics und Praxistipps
- technische und physikalische Grundlagen sowie Fehlerquellen beim Monitoring
- Anästhesievorbereitung, Narkosetiefe und Schmerzevaluierung
- Aufklärung, Dokumentation, gesetzliche Bestimmungen und Leitlinien
Spezielle Techniken, wichtige Parameter und Fallbeispiele
- EKG, (nicht-)invasiver Blutdruckmessung, ZVD und pulmonalvaskulären Drücken, Atmung, Blutgasen und SpO2
- Kapnometrie, Relaxometrie und Echokardiografie
- Neuromonitoring, Temperaturmonitoring und Monitoring ohne Monitor
Organspezifika
- Dialyse und Hämofiltration, ECMO, iLA (activve) und Sonografie
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Eberhard Kochs, Kai Zacharowski: Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring;1
1.1;Impressum;5
1.2;Vorwort;6
1.3;Anschriften;7
1.4;Inhaltsverzeichnis;9
1.5;Teil 1 Allgemeiner Teil;16
1.6;1 Zur Entwicklung des Monitorings in der Anästhesie;17
1.6.1;Einführung;17
1.6.2;Monitoring – ein komplexer Aufgabenbereich des Anästhesisten;17
1.6.2.1;Atmung und Puls;18
1.6.2.2;Dokumentation von Vitalparametern;18
1.6.2.3;Überwachung und Dokumentation des Blutdrucks;19
1.6.2.4;Auf dem Weg zur automatisierten Überwachung und Dokumentation;20
1.6.2.5;Kontrolle des Pulses während der Narkose;22
1.6.2.6;Dokumentation bei regionalanästhesiologischen Eingriffen;22
1.6.2.7;Perioperative Temperaturmessung;23
1.6.2.8;Erfassung der elektrischen Herzaktion;23
1.6.2.9;Perioperatives Monitoring durch Stethoskope;25
1.6.2.10;Kapnografie;25
1.6.2.11;Messung der Atemgaszusammensetzung und Konzentration;26
1.6.2.12;Überwachung der Narkosetiefe;26
1.6.2.13;Neurophysiologisches Monitoring;27
1.6.2.14;Neuromuskuläres „Monitoring;27
1.6.2.15;Präoperatives Risiko – Evaluation;27
1.6.2.16;Point-of-Care-Diagnostik;28
1.6.2.17;Überwachung der Sauerstoffsättigung;28
1.6.2.18;Überwachung der Atmung;28
1.6.3;Resümee;29
1.7;2 Monitoring – Situationsbewusstsein und Fehlerquellen (CIRS);30
1.7.1;Fallbeispiele;31
1.7.2;Analyse der Zwischenfälle;32
1.7.3;Was lernen wir für die Praxis?;33
1.8;3 Grundlagen des Monitorings;34
1.8.1;Nicht apparatives Monitoring;34
1.8.2;Apparatives Monitoring;35
1.8.2.1;Allgemeine Charakteristika;35
1.8.2.2;Alarmfunktion;35
1.8.2.3;Mindestanforderung an die apparative Ausstattung (Empfehlungen von DGAI und BDA);35
1.8.3;Basismonitoring;35
1.8.4;Erweitertes Monitoring;35
1.8.5;Spezielles Monitoring;37
1.8.6;Dokumentation und Archivierung;37
1.8.6.1;Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der (Muster-)Berufsordnung (MBO);37
1.8.6.2;Dokumentation der Aufklärung;38
1.8.6.3;Dokumentation der Behandlung;38
1.8.6.4;Archivierung;39
1.9;Teil II Spezieller Teil;40
1.10;4 Monitoring ohne Monitor;41
1.10.1;Bewusstsein;41
1.10.1.1;Narkose und Awareness;41
1.10.1.2;Analgosedierung;41
1.10.1.3;Pathologische Bewusstseinstrübung;42
1.10.1.4;Pupillenreaktion/Anisokorie;43
1.10.2;Atmung;43
1.10.3;Kreislauf;44
1.10.4;Regionalanästhesie;45
1.10.5;Anamnese („Es geht mir nicht gut“);48
1.10.6;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;48
1.11;5 EKG und kardiale Risikostratifizierung;51
1.11.1;EKG;51
1.11.1.1;12-Kanal-EKG;51
1.11.1.2;Perioperatives EKG-Monitoring;51
1.11.1.3;Überblick relevanter EKG-Diagnosen;52
1.11.2;Präoperative kardiovaskuläre Risikostratifizierung und perioperatives kardiales Management;55
1.11.2.1;Risikostratifizierung des Patienten;55
1.11.2.2;Perioperatives kardiales Management;56
1.11.3;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;59
1.12;6 Nicht invasive und invasive Blutdruckmessung;60
1.12.1;Nicht invasive arterielle Blutdruckmessung;60
1.12.1.1;Palpation;60
1.12.1.2;Messung nach Riva-Rocci/Auskultation;60
1.12.1.3;Oszillometrische Blutdruckmessung;61
1.12.2;Invasive arterielle Blutdruckmessung;62
1.12.2.1;Geeignete Zugangswege für die arterielle Katheteranlage;62
1.12.3;Punktionstechniken;63
1.12.3.1;Direkte Punktion;63
1.12.3.2;Seldinger-Technik;64
1.12.3.3;Komplikationsmöglichkeiten, Prävention und Maßnahmen;65
1.12.3.4;Die Blutdruckkurve als Indikator für spezielle Pathologien;66
1.12.4;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;67
1.13;7 ZVD-Punktionstechniken inklusive Sonografie;69
1.13.1;Einleitung;69
1.13.2;Indikation;69
1.13.3;Kontraindikation;69
1.13.4;Punktionsorte;69
1.13.4.1;Vena jugularis interna;70
1.13.4.2;Vena jugularis externa;70
1.13.4.3;Vena subclavia;70
1.13.4.4;Vena femoralis;70
1.13.4.5;Vena basilica;70
1.13.5;Sonografie;71
1.13.6;Material und Methoden;73
1.13.6.1;Seldinger-Technik;73
1.13.7;Vorgehen;73
1.13.8;Lagekontrolle;77
1.13.8.1;EKG;77
1.13.8.2;Thoraxröntgen;77
1.13.9;Komplikationen;77
1.13.9.1;Akute Komplikationen;77
1.13.9.2;Spätkomplikationen;78
1.13.10;Dokumentation;79
1.13.11;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;79
1.14;8 Zentralvenöse und pulmonalvaskuläre Drücke: Pathophysiologie und klinische Interpretation;82
1.14.1;Allgemeine messtechnische Prinzipien;82
1.14.2;Zentralvenöse Blutdruckmessung;82
1.14.2.1;Indikationen;82
1.14.2.2;Technik, Zugangswege;82
1.14.2.3;Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen;83
1.14.2.4;Komplikationen;86
1.14.2.5;Fehlermöglichkeiten, „Pitfalls“;87
1.14.3;Pulmonalvaskuläre Druckmessung;88
1.14.3.1;Indikationen;88
1.14.3.2;Zugangswege, Technik;88
1.14.3.3;Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen;88
1.14.3.4;Alternative, nicht invasive Messverfahren;92
1.14.3.5;Komplikationen und Kontraindikationen;92
1.15;9 Atmung;94
1.15.1;Drücke;94
1.15.1.1;Messverfahren;94
1.15.1.2;Gemessene Parameter;94
1.15.1.3;Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Beatmungsdrücke;95
1.15.2;Volumina;96
1.15.2.1;Messverfahren;96
1.15.2.2;Gemessene Parameter;96
1.15.2.3;Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Volumina und Gasflüsse;96
1.15.3;Compliance und Resistance;97
1.15.3.1;Messverfahren;97
1.15.3.2;Gemessene Parameter;97
1.15.3.3;Klinische Bedeutung des Monitorings von Compliance und Resistance;98
1.15.4;Besondere Beatmungsformen;99
1.15.4.1;Nicht invasive Beatmung;99
1.15.4.2;Geräte zur Heimbeatmung;100
1.15.4.3;Einlungenbeatmung;100
1.15.5;Elektrische Impedanztomografie;100
1.15.5.1;Prinzip der EIT;100
1.15.5.2;Klinische Anwendung der EIT;102
1.16;10 Blutgase;103
1.16.1;Probenentnahme;103
1.16.2;Parameter des Säure-Basen-Haushalts;104
1.16.2.1;Direkt gemessene Parameter zum Säure-Basen-Haushalt;104
1.16.2.2;Abgeleitete Parameter zum Säure-Basen-Haushalt;105
1.17;11 Pulsoxymetrie;114
1.17.1;Messprinzip;114
1.17.2;Pulsoxymetersensoren;116
1.17.2.1;Ursachen für Unterbrechungen und Störungen in der Pulsoxymetersignalableitung;116
1.17.2.2;Ursachen für falsch normale oder erhöhte SpO2-Werte;116
1.17.2.3;Sichelzellanämie;117
1.17.2.4;Falsch niedrige SpO2;117
1.17.3;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;120
1.18;12 Kapnometrie, Atem- und Anästhesiegase;123
1.18.1;Sauerstoff;124
1.18.2;Messung von CO2, N2O und Anästhesiegasen;125
1.18.3;Spezifisches zur Messung von Anästhesiegasen;126
1.18.4;Kapnometrie und Kapnografie;127
1.18.4.1;Phasen des Zeitkapnogramms;127
1.18.4.2;Volumenkapnogramm;128
1.18.4.3;Arterioendexspiratorische pCO2-Differenz (aADCO2oder p[a-et]CO2);129
1.18.4.4;Klinische Interpretation;131
1.18.4.5;Kapnografie beim nicht beatmeten Patienten;131
1.18.4.6;Kapnografie bei kardiopulmonaler Reanimation;133
1.18.4.7;Kapnografie auf der Intensivstation und für Transporte;133
1.19;13 Relaxometrie;135
1.19.1;Einführung;135
1.19.2;Supramaximale Stimulation;135
1.19.3;Stimulationsort;135
1.19.4;Neuromuskuläre Funktion an verschiedenen Muskeln;136
1.19.5;Stimulationsmuster;136
1.19.5.1;Einzelreize;136
1.19.5.2;Train-of-Four (TOF);137
1.19.5.3;Tetanus und Posttetanic Count (PTC);137
1.19.5.4;Double-Burst-Stimulation (DBS);137
1.19.6;Messung der muskulären Reizantwort;137
1.19.6.1;Taktile/visuelle Erfassung;137
1.19.6.2;Elektromyografie (EMG);138
1.19.6.3;Mechanomyografie (MMG);138
1.19.6.4;Akzeleromyografie (AMG);138
1.19.6.5;Kinemyografie (KMG);138
1.19.7;Stimulationselektroden;138
1.19.8;Kalibrierung;138
1.20;14 Echokardiografie;139
1.20.1;Einführung;139
1.20.2;Grundlagen der Echokardiografie;140
1.20.2.1;Anatomie;140
1.20.2.2;Schnittebenen;140
1.20.3;Einsatzgebiete;141
1.20.3.1;Prämedikationsambulanz;141
1.20.3.2;Intensivmedizin;142
1.20.3.3;Intraoperativer Einsatz;142
1.20.4;Fragestellungen und Aussagen;143
1.20.4.1;Kardiogene hämodynamische Instabilität;143
1.20.4.2;Intrakardiale Shunts;145
1.20.4.3;Kardiale Ursachen peripherer Embolien;145
1.20.5;Mindeststandards in Technik und Ausführung;145
1.20.5.1;Transthorakale Echokardiografie;145
1.20.5.2;Transösophageale Echokardiografie;149
1.20.6;Zertifizierung der DGAI;154
1.21;15 Neuromonitoring;155
1.21.1;EEG und Narkosemonitoring;155
1.21.1.1;Elektroenzephalogramm (EEG);155
1.21.1.2;EEG-basierte Narkoseindizes;155
1.21.2;Intrakranieller Druck;157
1.21.2.1;Erkrankungen mit erhöhtem intrakraniellen Druck;157
1.21.2.2;Anatomische und physiologische Grundlagen;157
1.21.2.3;Direkte Messung des ICP;159
1.21.3;Intraspinaler Druck;160
1.21.3.1;Erkrankungen mit erhöhtem Druck im Spinalraum;160
1.21.3.2;Anatomische und physiologische Grundlagen;160
1.21.3.3;Messung des intraspinalen Druckes (ISP) und Liquordrainage;161
1.21.4;Evozierte Potenziale;162
1.21.4.1;Grundlagen evozierter Potenziale;162
1.21.4.2;Ableitung evozierter Potenziale;162
1.21.5;Zerebrale Sauerstoffsättigung;165
1.21.5.1;Nah-Infrarotspektroskopie (NIRS);165
1.21.5.2;Direkte Messung der „Hirngewebeoxygenierung;165
1.21.6;Zerebraler Blutfluss;165
1.21.6.1;Transkranielle Doppler- und Duplexsonografie;165
1.21.6.2;Messung der Mikrozirkulation;167
1.21.7;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;167
1.22;16 Temperaturmonitoring und Management;169
1.22.1;Körpertemperatur;169
1.22.1.1;Normalwerte;169
1.22.1.2;Regulierung;169
1.22.2;Auswirkungen der Hypothermie;169
1.22.2.1;Milde Hypothermie (35,5–32°C);169
1.22.2.2;Moderate Hypothermie (32–28°C);169
1.22.2.3;Schwere Hypothermie (28–24°C);169
1.22.2.4;Wirtschaftliche Aspekte;169
1.22.3;Messverfahren;170
1.22.3.1;Ösophageale Messung;170
1.22.3.2;Rektale und vesikale Messung;170
1.22.3.3;Tympanische Temperaturmessung;170
1.22.3.4;Pulmonaliskatheter und PiCCO;171
1.22.4;Wärmehaushalt;171
1.22.4.1;Konvektion;171
1.22.4.2;Evaporation;171
1.22.4.3;Konduktion;171
1.22.4.4;Strahlung;171
1.22.5;Perioperative Hypothermie;171
1.22.5.1;Sollwertveränderungen;171
1.22.5.2;Umverteilung und peri„operativer Temperaturverlauf;171
1.22.5.3;Alter und Vorerkrankungen;172
1.22.6;Wärmeerhalt und Therapie der Hypothermie;172
1.22.6.1;Raumtemperatur;172
1.22.6.2;Prewarming;172
1.22.6.3;Warmluft;172
1.22.6.4;Wärmematten;172
1.22.6.5;Elektrische Heizdecke;173
1.22.6.6;Angewärmte Infusionen und Spüllösungen;173
1.22.6.7;Heizstrahler;173
1.23;17 PiCCO;174
1.23.1;Messmethoden;174
1.23.1.1;Transkardiopulmonale Thermodilution (diskontinuierlich);174
1.23.1.2;Pulskonturanalyse (kontinuierlich);175
1.23.2;Parameter;175
1.23.2.1;Globale Parameter der Herzleistung: Herzindex (HI), Schlagvolumenindex (SVI), Kontraktilität;175
1.23.2.2;Vorlast des Herzens: statische und dynamische Volumenparameter;176
1.23.2.3;Nachlast des Herzens;176
1.23.2.4;Lungenödemparameter;176
1.23.3;Einsatzgebiete;177
1.24;18 Gerinnung;178
1.24.1;Gerinnung: ein dynamischer Prozess;178
1.24.2;Konventionelle Labor-Gerinnungsdiagnostik;178
1.24.3;Monitoring;179
1.24.3.1;Erweitertes und patientennahes Monitoring durch Verwendung viskoelastischer und aggregometrischer Verfahren;179
1.24.4;Spezialdiagnostik;179
1.24.5;Zusammenfassung;179
1.24.6;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;180
1.25;19 Dialyse/Hämofiltration;182
1.25.1;Indikationen;182
1.25.2;Intermittierend oder kontinuierlich?;182
1.25.3;Extrakorporaler Kreislauf;182
1.25.4;Prinzipien der unterschiedlichen Nierenersatzverfahren;183
1.25.4.1;Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD);183
1.25.4.2;Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH(F));183
1.25.4.3;Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF);183
1.25.4.4;Hybridverfahren;184
1.25.5;Antikoagulation;184
1.25.5.1;Zitrat;184
1.25.5.2;Heparin;185
1.25.6;Katheter;185
1.26;20 ECMO;186
1.26.1;Einleitung;186
1.26.2;Definition;186
1.26.3;Kanülierung und Kreisläufe;187
1.26.3.1;Kanülierung;187
1.26.3.2;Venovenöse ECMO;187
1.26.3.3;Membranoxygenatoren;188
1.26.4;Definition Flow;189
1.26.5;Antikoagulation;189
1.26.6;Indikation;189
1.26.7;Fazit;190
1.27;21 ILA und ILA-activve;191
1.27.1;ILA (Intermittend Lung Assist);191
1.27.1.1;Einleitung;191
1.27.1.2;Funktionsprinzip;191
1.27.1.3;Indikation und Kontraindikation;192
1.27.1.4;Aufbau und Anschluss der ILA;192
1.27.1.5;Blutfluss und Gasfluss;193
1.27.1.6;Komplikationen;193
1.27.1.7;Entwöhnung und Explantation;194
1.27.1.8;Unterschiede zwischen ILA und ECMO;194
1.27.2;ILA-activve;194
1.28;22 Sonografie;196
1.28.1;Sonografische Grundlagen;196
1.28.2;Sonografische Anwendungen;197
1.28.3;Sonografie als technisches Hilfsmittel;197
1.28.3.1;Zentral-venöse Punktionen;197
1.28.3.2;Periphervenöse und arterielle Punktionen;199
1.28.3.3;Nervenblockaden;199
1.28.4;Sonografie für die Point-of-Care-Diagnostik;203
1.28.4.1;Herz;203
1.28.4.2;Thorax und Lunge;203
1.28.4.3;Abdomen;206
1.28.5;Sonstige sonografische Anwendungen;207
1.28.5.1;Kopf und Halsregion;207
1.28.5.2;Harnblase;207
1.29;Literatur;208
1.30;Sachverzeichnis;219