Koebner | Federico Fellini | Buch | 978-3-86916-069-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband 2010, 233 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Film-Konzepte

Koebner

Federico Fellini

Der Zauberspiegel seiner Filme
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86916-069-6
Verlag: edition text+kritik

Der Zauberspiegel seiner Filme

Buch, Deutsch, Band Sonderband 2010, 233 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Film-Konzepte

ISBN: 978-3-86916-069-6
Verlag: edition text+kritik


Der lebensnahe Satiriker Federico Fellini (1920-1993) übte im Frühwerk (in "La Strada" oder "Die Nächte der Cabiria") trotz aller entfesselten Grotesken und spöttischen Scherze doch meist (nicht immer) Barmherzigkeit mit seinen Figuren. Der Surrealist der späteren Filme (seit "Achteinhalb") trieb seine Bild-Fantasien ins Unheimliche, Halluzinationen und Träume führten in versunkene, abgründige, absurde Szenerien, sogar in Jenseits-Welten. Einige seiner Produktionen (von den "Müßiggängern" bis zu "Roma" oder "Amarcord") erschlossen, mal teilnahmsvoll-empfindsam, mal erstaunt und unerschütterlich, Erinnerungen einer Generation an Kindheit und Herkunft in der Provinz und in der Metropole, den legendären Schauplätzen Rimini und Rom. Aber das Publikum weltweit erkannte sich in diesen Fragmenten einer großen Konfession wieder. Natürlich werden in diesem Buch alle Filme Fellinis noch einmal in einer kritischen Passage besichtigt und vergegenwärtigt. Doch gleichsam quer eingeschobene Studien fassen Beobachtungen zu mehreren Werken zusammen. Folgende Beispiele hierfür seien herausgegriffen: Am Meeresstrand, Über den Wind, Aufbrüche und Abschiede, Paraden, Nachtszenen am Brunnen, Das naive Mädchen, Die unbegreiflichen Geliebten, Die unerwachsenen Männer, Die Fahrt ins Chaos, Das besondere Grau des Morgengrauens, Varieté, Die unfertigen Gerüste der Traummilieus, Unterwelten, In Eisenbahnzügen, Autos und Motorräder, Hippies, Clowns usw.

Koebner Federico Fellini jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Liptay, Fabienne
Fabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.

Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.