E-Book, Deutsch, 395 Seiten, eBook
Koebner / Weigel Nachmärz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94227-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation
E-Book, Deutsch, 395 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94227-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Vormärz-Nachmärz: Heinrich Heine.- “Das bessere Lied” — Nachmärz im Vormärz. Zu Heinrich Heines Weg der Kunst Dezember 1841 — Januar 1844.- Heine und Baudelaire — eine vergleichende Lektüre.- II. Kontinuitäten und Brüche.- Der Streit als symbolische Form. Lessing, Heine, Nietzsche.- Gottfried Semper: Destruktion und Reaktivierung des Klassizismus.- Carl Blechen — der Widerstand gegen das Erhabene.- Melancholie in Farbe.- “Hinschwinden aus der Gegenwart”. Richard Wagner nach der Revolution. Ein essayistischer Exkurs.- III. Paris und anderswo: Zur Urgeschichte der Moderne.- Paris, die Mode und das Moderne.- Edgar Allan Poes detektivische Methode und ihre instrumenteile Zukunft.- Deutsche Juden in Paris um 1850.- Nietzsches Antwort auf die Pariser Positivisten und Experimentalisten.- Vom Ewigen und Flüchtigen zum ewig Flüchtigen. Die erste Londoner Weltausstellung als Wahrnehmungsproblem.- Die weiße Stadt. Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ‘ville lumiere’.- IV. Zum Skandalon des imaginären Juden.- “Was wüßte deutsches Hornvieh mit den délicatesses einer solchen Natur anzufangen!” Nietzsche über Heinrich Heine.- Die Erfindung des Homosexuellen. Ein Motiv der Wissenschaft und Literatur des 19. Jahrhunderts.- Freud liest Heine liest Freud.- V. ‘Poetischer Realismus’.- “Fettaugen über der Wassersuppe” — frühe Moderne-Kritik beim späten Gottfried Keller. Die Diagnose einer Verselbständigung der Zeichen und der Ausdifferenzierung autonomer Kreisläufe.- Der Shawl des Theodor Storm. Oder: Das Schreiben und der Markt. Ein literaturhistorisches Divertimento.- Stifter — Naturreservate und künstliche Paradiese nach 1848.- VI. Nachgeschichten.- Aspekte des nachrevolutionären Expressionismus.- Mit Lorbeer undSchwert. René Schickele über Heinrich Heine.- Zur Kritik der einfachen Politisierung. Die “Ästhetik des Widerstands” als Nach-68-Roman.- Die nachrevolutionäre Privatheit. Fragmente einer Analyse des Lebensstils der Generation von 1968.- Schriftenverzeichnis von Klaus Briegleb.- Zu den Autoren.