Ködelpeter / Nitschke | Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

Ködelpeter / Nitschke Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten

Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel
2008
ISBN: 978-3-8350-5584-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Partizipation als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-5584-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels und der Öffnung zur Bürgergesellschaft und Bürgerkommune diskutieren Jugendforscher und Praktiker Projekte der Partizipation von Jugendlichen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Brasilien.

Thomas Ködelpeter ist Leiter der Ökologischen Akademie e.V., Linden und Lehrbeauftragter der Universitäten Klagenfurt/Ö. und Bayreuth.

Ulrich Nitschke ist Leiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der Abteilung Entwicklungsbezogene Bildung der InWent gGmbh in Bonn und Beauftragter für die UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Ködelpeter / Nitschke Jugendliche planen und gestalten Lebenswelten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;9
2.1;1 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung vor Ort;10
2.2;2 Geleitwort: Beteiligung von Jugendlichen als politische Herausforderung;15
3;Teil I: Gesellschaftlicher Wandel und Partizipation;21
3.1;3 Lebenslage Jugend, sozialer Wandel und Partizipation von Jugendlichen;22
3.2;4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Bürgerhaushalt brasilianischer Städte;38
4;Teil II: Daten und Trends in der Partizipation;55
4.1;5 Evaluation der Partizipationskampagne „ Projekt P – misch dich ein“;56
4.2;6 „Partizipation wie wir sie sehen“ Gesellschaftliche Beteiligung aus der Sicht von Jugendlichen;72
5;Teil III: Rahmenbedingungen effizienter Beteiligung;82
5.1;7 Zehn Jahre Beteiligungsverpflichtung in der Gemeindeordnung von Schleswig- Holstein;83
5.2;8 Erfahrungen aus der Jugendbeteiligung der Internationalen Bodenseeregion;93
5.3;9 Unsere Stimme wird gehört! Internationale Partizipation von Jugendlichen in Kamerun und Deutschland;104
6;Teil IV: Partizipation von Jugendlichen in der Kommune A: Beteiligung von Jugendlichen am Bürgerhaushalt;119
6.1;10 Bürgerhaushalt als Rahmen einer Beteiligungskultur;120
6.2;11 Kinder und Jugendliche im Bürgerhaushalt Marzahn- Hellersdorf ( Berlin);134
6.3;12 Beteiligung der Jugendlichen aus Barão am Bürgerhaushalt;144
6.4;13 Junge Menschen erobern Räume und entscheiden mit über das Quartiersbudget in Bremen- Tenever;157
7;Teil IV B: Partizipation von Jugendlichen in der Gemeindeentwicklung;166
7.1;14 Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der Gemeinde mit;167
7.2;15 Rein ins Rathaus – Aktionsprogramm zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Münchner Stadtpolitik;180
7.3;16 Jugendwettbewerb Stadtumbau Ost;191
8;Teil IV C: Beteiligung von Jugendlichen in Planungsprozessen;197
8.1;17 Jugend braucht Raum – Räume für Jugendliche Planning for Real in einer Hamburger Großwohnsiedlung;198
8.2;18 teens_open_space – Freiraumgestaltung mit Jugendbeteiligung;208
8.3;19 Jugendbeteiligung im Flächennutzungsplanverfahren der Stadt Velbert;218
9;Ausblick: Qualifizierung für Partizipationsprozesse;229
9.1;20 Ausbildung als Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte und Qualifizierung ehrenamtlicher BeteiligungsmultiplikatorInnen;230
10;Autorinnen und Autoren;241

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen -Voraussetzung nachhaltiger Entwicklung vor Ort.- Geleitwort: Beteiligung von Jugendlichen als politische Herausforderung.- Gesellschaftlicher Wandel und Partizipation.- Lebenslage Jugend, sozialer Wandel und Partizipation von Jugendlichen.- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Bürgerhaushalt brasilianischer Städte.- Daten und Trends in der Partizipation.- Evaluation der Partizipationskampagne „Projekt P — misch dich ein“.- „Partizipation wie wir sie sehen“ Gesellschaftliche Beteiligung aus der Sicht von Jugendlichen.- Rahmenbedingungen effizienter Beteiligung.- Zehn Jahre Beteiligungsverpflichtung in der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein.- Erfahrungen aus der Jugendbeteiligung der Internationalen Bodenseeregion.- Unsere Stimme wird gehört! Internationale Partizipation von Jugendlichen in Kamerun und Deutschland.- Partizipation von Jugendlichen in der Kommune.- Bürgerhaushalt als Rahmen einer Beteiligungskultur.- Kinder und Jugendliche im Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf (Berlin).- Beteiligung der Jugendlichen aus Baräo am Bürgerhaushalt.- Junge Menschen erobern Räume und entscheiden mit über das Quartiersbudget in Bremen-Tenever.- Jugendliche gestalten ihre Zukunft in der Gemeinde mit.- Rein ins Rathaus —Aktionsprogramm zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Münchner Stadtpolitik.- Jugendwettbewerb Stadtumbau Ost.- Jugend braucht Raum — Räume für Jugendliche Planning for Real in einer Hamburger Großwohnsiedlung.- teens_open_space — Freiraumgestaltung mit Jugendbeteiligung.- Jugendbeteiligung im Flächennutzungsplanverfahren der Stadt Velbert.- Ausblick:Qualifizierung für Partizipationsprozesse.- Ausbildung als Prozessmoderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekteund Qualifizierung ehrenamtlicher BeteiligungsmultiplikatorInnen.


Thomas Ködelpeter ist Leiter der Ökologischen Akademie e.V., Linden und Lehrbeauftragter der Universitäten Klagenfurt/Ö. und Bayreuth. Ulrich Nitschke ist Leiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt und der Abteilung Entwicklungsbezogene Bildung der InWent gGmbh in Bonn und Beauftragter für die UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.